Feuer unterm Dach: Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2012 mit Fokus auf der Müllverbrennung

Bei den Betreibern und Herstellern von Müllverbrennungsanlagen ist ‚Feuer unterm Dach’. Sie müssen sich in kürzester Zeit auf erhebliche Marktverschiebungen einstellen. Nicht mehr in Europa, sondern in Asien lauern die größten Chancen.

Foto: M. Boeckh(27.02.2012) Inzwischen halten sich zwar Restabfallmengen und Verbrennungskapazitäten bundesweit in etwa die Waage. Dennoch stehen MVA-Betreiber wie Anlagenbauer in Deutschland vor einem schwierigen Jahrzehnt. Das ist eine der Kern-Botschaften der diesjährigen Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, die der TK-Verlag alljährlich unter Leitung von Prof. Karl J. Thomé-Kozmiensky Ende Januar veranstaltet. So erwartet Holger Alwast (Prognos AG) für 2020 Überkapazitäten bei der Müllverbrennung von bis zu 4,8 Mio. Tonnen. Um 1,8 Mio. Tonnen zu groß könnten dann zudem die Kapazitäten zur mechanisch-biologischen Behandlung sein. Ursache sind verstärkte Recyclinganstrengungen aufgrund des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes sowie die bundesweite Einführung einer Wertstofftonne. Daher rechnet Prognos künftig mit Stilllegungen vorzugsweise von veralteten Verbrennungsanlagen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Martin GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.