Hausmüll ersetzt fossile Energieträger: Verwertung von unbehandelten Haus- und Siedlungsabfällen

In einer von dem sächsischen Unternehmen Anlagenbau Umwelt + Technik (AU+T) konzipierten und errichteten Anlage in Norditalien werden seit über einem Jahr stündlich bis zu vier Tonnen gemischter Hausmüll aufbereitet und zu einem aufgefaserten Primärenergieträger verarbeitet. Dieser eignet sich hervorragend als Brennstoff für Kalzinatoren und Brennöfen industrieller Unternehmen und ersetzt zu einem großen Teil fossile Energieträger.

Foto: AU+T(27.02.2012) Es kracht und knallt. In einer riesigen Halle in einem kleinen Ort südlich von Turin (Italien) steht ein mit Hausmüll befüllter Bunker. Fortlaufend wird davon Material abtransportiert und damit eine Maschine gefüttert, die es nach und nach wieder austrägt. Die Ketten des Zerkleinerers prallen mit voller Wucht auf das Material und zermahlen es, bis es nicht größer als fünf Millimeter ist und durch die beiden Austräge in der Maschinenwand hindurchpasst. Herauskommt eine Fraktion, die einen Großteil an fossilen Brennstoffe, die in den Verbrennungsöfen der Zementindustrie verwendet werden, ersetzen kann.
'Aufgrund ihres hohen organischen Anteils und Feuchtigkeitsgehaltes sind Haus- und Siedlungsabfälle gewöhnlich recht ungünstige Ausgangsmaterialien für einen Energieträger', erklärt Mirko Winter, Geschäftsführer der AU+T Chemnitz GmbH. Die ersten erfolgreichen Tests an der Anlage in Italien zeigen allerdings, dass sich genau dieser scheinbar nutzlose Abfall besonders gut als Brennstoff eignet und nicht mehr nur zur Mitverbrennung dienen muss...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH
Autorenhinweis: Mareen Winter, AU+T Chemnitz GmbH
Foto: AU+T



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Mareen Winter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.