Gefährliche Hinterlassenschaften: Tanklager-Rückbau erforderte umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen

Der Rückbau eines Tanklagers auf dem Gelände eines ehemaligen DDR-Gaskombinates in Schwarze Pumpe war eine große Herausforderung. Bei dieser Altlast handelte es sich um geschätzte 20.000 Tonnen Produktionsabfälle, die teilweise leicht entzündlich und daher unter besonderen Sicherheitsaspekten zu handhaben waren. Lobbe Industrieservice hat hier im behördlichen Auftrag rund 40.000 Kubikmeter Tankvolumen beseitigt und alle Rückstände entsorgt - und das binnen eines Jahres.

Foto: EM-Archiv(27.02.2012) Das Szenario des maroden Gaskombinats: Neun Großtanks, kilometerweise Rohrleitungen, Pumpen, Verdichterstationen und sonstige Anlagenteile. In den Tanks lagerten größtenteils Teeröle, Mittelöle, Vergasungsöle, Phenolwasser, Methanol und Butylacetat. Die Ursache für die analysierten niedrigen Flammpunkte (< 21 °Celsius) lag in den gleichermaßen nachgewiesenen hohen Gehalten an leicht siedenden Kohlenwasserstoffen, insbesondere an aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole. Die Ergebnisse der Untersuchungen an den flüssigen und fest-pastösen Inhaltsstoffen korrespondierten mit den Untersuchungsergebnissen der Gasphase, in der Benzolkonzentrationen bis 12 g/m³ festgestellt wurden. Man musste davon ausgehen, dass mindestens in einzelnen Bereichen die untere Explosionsgrenze (UEG) für Benzol überschritten wurde. Auf den inneren Tankflächen hatten sich pyrophore Substanzen gebildet, die bei Sauerstoffzufuhr zu Entzündung hätten kommen und eine Explosion oder einen Brand hätten auslösen können - eine große Aufgabe für das beauftragte Unternehmen Lobbe Industrieservice. Die gesamte Tanklagersanierung von Schwarze Pumpe begann erst im Februar 2011 und konnte schon zum Jahresbeginn 2012 abgeschlossen werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Chris Mehlisch, Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
Foto: EM-Archiv



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Chris Mehlisch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.