Auf der Suche nach einfachen Lösungen: E-Schrott-Recycling in Afrika gefährdet Mensch und Umwelt

E-Schrott-Recycling in Ghana und Nigeria - zwei Beispiele für viele, wie man nicht mit den wertvollen Rohstoffen in unbrauchbaren Computern, Bildschirmen oder Kühlgeräten umgehen sollte. Das schadet der Gesundheit der Menschen ebenso wie der Umwelt. Dabei gibt es laut zweier Studien des Öko-Instituts einfache technische und organisatorische Lösungen, die sogar die Wertschöpfung in den jeweiligen Ländern steigern können.

Foto: Öko-Institut(27.02.2012) Von den rund 40 Millionen Tonnen gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten, die nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) weltweit Jahr für Jahr weggeworfen werden, gelangen längst nicht alle in ein umweltgerechtes Recycling. Im Gegenteil: Um Recyclingkosten zu sparen, werden nicht wenige von ihnen illegal ausgeschleust. Auch aus deutschen Häfen werden laut Bundesumweltministerium (BMU) pro Jahr rund 155.000 Tonnen veraltete E-Geräte am Zoll vorbei verschifft und landen in Ländern entlang der westafrikanischen Küste oder in Asien. Die illegalen Kanäle gilt es aufzuspüren und auszutrocknen.
Dabei wird jedoch häufig vergessen, dass auch in den Ländern der Dritten Welt der ‚Hunger‘ nach elektrischen und elektronischen Wohlstandsgeräten rapide wächst. Neue Geräte zu Hunderten von Euro oder Dollar können sich hier die wenigsten leisten. Umso begehrter sind gebrauchte Elektronik-Waren, die in Europa oder den USA als veraltet aussortiert wurden.
Beispiel Lagos...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Öko-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit