Einflussfaktoren auf die Hydrolyse eines Stroh- und Heumixes

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird durch eine räumliche und zeitliche Trennung von Hydrolyse und Methanogenese versucht, optimale Bedingungen für die Mikrobiologie der einzelnen Phasen zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei dem gerichteten fermentativen Aufschluss schwer abbaubarer Nebenprodukte und Reststoffe durch spezialisierte Mikroorganismen. Damit sollen Verweilzeiten reduziert und die Abbauleistung gesteigert werden, was die Verwendung kleinerer Fermenter ermöglichen würde. Ein weiteres Ziel ist eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Ausgangssubstrate zu erreichen. Daraus leitet sich die Frage ab, wie Reststoffe aus der Landwirtschaft mit einem hohen Anteil schwer abbaubarer Fraktionen (beispielweise Stroh) für die Biogasproduktion genutzt werden können.

Im Rahmen eines Batchversuches (Batch530) wurden die vier Einflussfaktoren organische Beladung, Aufenthalt, Temperatur und pH-Wert auf die Hydrolyseleistung sowie deren Wechselwirkungen untereinander bei der Vergärung eines Gemisches aus gleichen Teilen Stroh und Heu untersucht. Die Ergebnisse wurden in Rahmen einer Versuchsplanung (RSM) geplant und ausgewertet. Im Versuch Batch530 wurden der Ausgangs-pH-Wert, gefolgt von Aufenthaltszeit und Temperatur als wichtiger Einfluss auf die Hydrolyseleistung identifiziert. Ferner zeigte sich der kombinierte Einfluss von Temperatur und Ausgangs-pH-Wert als hochsignifikante Wechselwirkung. Die höchsten Abbauraten bei diesem Substrat wurden bei den höchsten Ausgangs-pH-Werten (6,9) und im niederen thermophilen Bereich (45 °C) erzielt. Die Erkenntnisse aus dem Versuch Batch530 wurden auf ein zweistufiges Fermentersystem übertragen (pH-Wert höchstens 6,7 um die Methanogenese zu vermeiden). In der Hydrolysestufe war eine sofortige Zunahme der Gesamtsäurekonzentration von 2 auf 10 g/kg FM bei gleichzeitiger Zunahme der Pufferkapazität (TAC-Wert) bzw. des pH-Wertes zu verzeichnen. Bei der Gesamtbetrachtung der Anlage ergab sich eine Zunahme des Abbaugrades der organischen Trockenmasse um 24 % gegenüber der Betriebsweise zuvor (Temperatur: 55 °C, pH-Wert: 4,9 bis 5,5).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Carmen Marín Pérez
Vasilis Dandikas
Dr.-Ing. Konrad Koch
Dr. Michael Lebuhn
Dr. Andreas Gronauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.