In einem Batch-Versuch wurde mithilfe der In-Sacco-Methode der Abbauverlauf und Abbaugrad der Gerüstsubstanzen einer Grassilage mit und ohne Einsatz einer Enzymmischung gegenübergestellt. Dazu wurden in einem Silierversuch Laborsilagen angelegt und nach 90 Tagen Silierdauer in einem
In-Sacco-Batch-Versuch vergoren. In den ersten 10 Versuchstagen ist ein deutlich
höherer Abbau der Gerüstsubstanzen NDF und ADF bei den mit Enzymen behandelten
Grassilagen zu erkennen. Es konnte deutlich herausgestellt werden, dass
der Einsatz von Enzymmischungen den Abbau der Pflanzenfasern beschleunigt.
Dadurch wird das Raum-Zeit-Verhältnis beim anaeroben Abbau positiv verschoben,
d.h. dass Substrate schneller umgesetzt werden können und sich dadurch die Verweilzeiten
in Biogasanlagen theoretisch verkürzen.
Das Repowering bestehender Biogasanlagen rückt immer mehr in den Fokus der Anlagenbetreiber. Neben technischen Ertüchtigungen der Biogasanlage und einem optimalen Substratmix, ist auch eine Steigerung der Fütterungsmenge möglich, um die Leistung der Anlage zu steigern. Dadurch kommt es bei bestehenden Anlagen zu einer Verkürzung der hydraulischen Verweilzeit der Substrate im Fermenter, wenn die Fermentervolumina nicht erweitert werden. Um das Substrat trotzdem vollständig auszunutzen, wird in diesem Versuch untersucht, ob der Einsatz von Enzymmischungen im Fermenter den Abbau der Pflanzenfaser beschleunigt. In Praxisanlagen werden Enzymmischungen zurzeit eingesetzt, wobei der Anlagenbetreiber eine Wirkung nur subjektiv beurteilen kann. Oft wird von Verbesserungen der Rührfähigkeit des Fermenterschlammes bei Enzymzugabe berichtet. Der Fermenterschlamm ist eine nicht-newtonsche Flüssigkeit, was den Einsatz von Messtechnik zur Bestimmung der Viskosität schwierig gestaltet. Der Nachweis einer Enzymwirkung auf diesem Wege ist schwierig. Weil auch der Einsatz von Maissilage in Biogasanlagen und die damit verbundene Flächenbindung für die Energieproduktion in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird, konzentrieren sich diese Untersuchungen auf das Abbauverhalten von Grassilagen während der Fermentation.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claudia Demmig Frank Höppner Dr. Dirk Banemann Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.