Das Gasbildungspotenzial von Gülle und Stallmist

Der rationelle Einsatz von Substraten für die Biogasgewinnung
erfordert die Kenntnis des Gasbildungspotenzials. Der Beitrag zeigt, wie aus den Gehalten an Rohasche und Trockensubstanz für die verschiedenen Arten von Gülle und Stallmist deren Gasbildungspotenzial anhand der fermentierbaren organischen Trockensubstanz (FoTS) geschätzt werden kann. Die dazu vorgeschlagenen Gleichungen führen zu Ergebnissen, die mit den aktuellen KTBL-Richtwerten kompatibel sind.

Die Planung und bedarfsgerechte Bereitstellung von Substraten zum Betreiben von Biogasanlagen erfordern eine möglichst genaue Kenntnis des Gasbildungspotenzials der zur Vergärung vorgesehenen Rohstoffe. Durch neuere gesetzliche Regelungen ist der Einsatz von Gülle besonders gefördert worden, und der von Maissilage unterliegt künftighin einer Begrenzung. Als relativ neues, schnell umsetzbares Substrat finden Zuckerrüben zunehmendes Interesse. Andererseits gibt es Bemühungen, in geeigneter Weise aufbereitetes Getreidestroh als alternatives Substrat für die Biogasgewinnung zu erschließen. Die Substrateigenschaften werden also vielfältiger. Damit steigt der Kenntnisbedarf über das Gasbildungspotenzial und das Verhalten der einzelnen Substrate im Fermenter ganz generell an. Es kommt aber noch ein weitere Aspekt hinzu. Je mehr die einzelnen Rohstoffe von der nahezu idealen Zusammensetzung des Substrats Maissilage - einem Gemisch aus leicht und schnell fermentierbaren Zellinhaltsstoffen (Stärke, Zucker und dessen Umsetzungsprodukte) sowie schwerer und langsamer fermentierbaren Zellwandsubstanzen (Cellulose und Hemicellulosen) - abweichen, um so mehr wird es in Zukunft sinnvoll sein, problemlos funktionierende Substratmischungen zusammen zustellen und einzusetzen. Auch wenn eine Monofermentation von Substraten mit extremen Eigenschaften unter speziellen Bedingungen prinzipiell möglich ist, so erscheint doch in der Fermentation von optimierten Substratmischungen die bessere Perspektive für landwirtschaftliche Biogasanlagen zu liegen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.