Der rationelle Einsatz von Substraten für die Biogasgewinnung
erfordert die Kenntnis des Gasbildungspotenzials. Der Beitrag zeigt, wie aus den Gehalten an Rohasche und Trockensubstanz für die verschiedenen Arten von Gülle und Stallmist deren Gasbildungspotenzial anhand der fermentierbaren organischen Trockensubstanz (FoTS) geschätzt werden kann. Die dazu vorgeschlagenen Gleichungen führen zu Ergebnissen, die mit den aktuellen KTBL-Richtwerten kompatibel sind.
Die Planung und bedarfsgerechte Bereitstellung von Substraten zum Betreiben von Biogasanlagen erfordern eine möglichst genaue Kenntnis des Gasbildungspotenzials der zur Vergärung vorgesehenen Rohstoffe. Durch neuere gesetzliche Regelungen ist der Einsatz von Gülle besonders gefördert worden, und der von Maissilage unterliegt künftighin einer Begrenzung. Als relativ neues, schnell umsetzbares Substrat finden Zuckerrüben zunehmendes Interesse. Andererseits gibt es Bemühungen, in geeigneter Weise aufbereitetes Getreidestroh als alternatives Substrat für die Biogasgewinnung zu erschließen. Die Substrateigenschaften werden also vielfältiger. Damit steigt der Kenntnisbedarf über das Gasbildungspotenzial und das Verhalten der einzelnen Substrate im Fermenter ganz generell an. Es kommt aber noch ein weitere Aspekt hinzu. Je mehr die einzelnen Rohstoffe von der nahezu idealen Zusammensetzung des Substrats Maissilage - einem Gemisch aus leicht und schnell fermentierbaren Zellinhaltsstoffen (Stärke, Zucker und dessen Umsetzungsprodukte) sowie schwerer und langsamer fermentierbaren Zellwandsubstanzen (Cellulose und Hemicellulosen) - abweichen, um so mehr wird es in Zukunft sinnvoll sein, problemlos funktionierende Substratmischungen zusammen zustellen und einzusetzen. Auch wenn eine Monofermentation von Substraten mit extremen Eigenschaften unter speziellen Bedingungen prinzipiell möglich ist, so erscheint doch in der Fermentation von optimierten Substratmischungen die bessere Perspektive für landwirtschaftliche Biogasanlagen zu liegen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.