Das Gasbildungspotenzial von Gülle und Stallmist

Der rationelle Einsatz von Substraten für die Biogasgewinnung
erfordert die Kenntnis des Gasbildungspotenzials. Der Beitrag zeigt, wie aus den Gehalten an Rohasche und Trockensubstanz für die verschiedenen Arten von Gülle und Stallmist deren Gasbildungspotenzial anhand der fermentierbaren organischen Trockensubstanz (FoTS) geschätzt werden kann. Die dazu vorgeschlagenen Gleichungen führen zu Ergebnissen, die mit den aktuellen KTBL-Richtwerten kompatibel sind.

Die Planung und bedarfsgerechte Bereitstellung von Substraten zum Betreiben von Biogasanlagen erfordern eine möglichst genaue Kenntnis des Gasbildungspotenzials der zur Vergärung vorgesehenen Rohstoffe. Durch neuere gesetzliche Regelungen ist der Einsatz von Gülle besonders gefördert worden, und der von Maissilage unterliegt künftighin einer Begrenzung. Als relativ neues, schnell umsetzbares Substrat finden Zuckerrüben zunehmendes Interesse. Andererseits gibt es Bemühungen, in geeigneter Weise aufbereitetes Getreidestroh als alternatives Substrat für die Biogasgewinnung zu erschließen. Die Substrateigenschaften werden also vielfältiger. Damit steigt der Kenntnisbedarf über das Gasbildungspotenzial und das Verhalten der einzelnen Substrate im Fermenter ganz generell an. Es kommt aber noch ein weitere Aspekt hinzu. Je mehr die einzelnen Rohstoffe von der nahezu idealen Zusammensetzung des Substrats Maissilage - einem Gemisch aus leicht und schnell fermentierbaren Zellinhaltsstoffen (Stärke, Zucker und dessen Umsetzungsprodukte) sowie schwerer und langsamer fermentierbaren Zellwandsubstanzen (Cellulose und Hemicellulosen) - abweichen, um so mehr wird es in Zukunft sinnvoll sein, problemlos funktionierende Substratmischungen zusammen zustellen und einzusetzen. Auch wenn eine Monofermentation von Substraten mit extremen Eigenschaften unter speziellen Bedingungen prinzipiell möglich ist, so erscheint doch in der Fermentation von optimierten Substratmischungen die bessere Perspektive für landwirtschaftliche Biogasanlagen zu liegen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: