Baugrunderkundung mittels akustischem GeoScanner

Um die Erkundungsmöglichkeiten des Baugrundes zu verbessern,
wurde in mehrjähriger Forschungsarbeit ein akustischer GeoScanner entwickelt. Er analysiert die beim Abbau und der Förderung verschiedener Untergründe auftretenden Schwingungen und ermöglicht so die präzise Bestimmung der abgebauten Materialien.

Der Erfolg sämtlicher Baumaßnahmen im oder direkt auf dem anstehenden Gebirge steht in unmittelbarem Zusammenhang zu den verfügbaren Kenntnissen über die geologischen, geotechnischen und hydrologischen Eigenschaften des Untergrundes. Einen Schwerpunkt der Datenbeschaffung bildet die Vorauser kundung. Diese gestaltet sich je nach Umfang des Bau- oder Rohstoff gewinnungsvor ha - bens und der Komplexität der Gebirgsstruktur in den meisten Fällen als Kompro miss aus dem zu betreibenden Auf wand und dem gewünschten Informationsgehalt. Das zwangsläufig auf Korrelationen und Annahmen gestützte Gebirgsmodell ist eine unerlässliche Grundlage für die konstruktive Gestaltung des Bauwerkes und der technischen Planung. D In der praktischen Umsetzung sind häufig Abweichungen zwischen dem prognostizierten und dem tatsächlich angetroffenen Aufbau des Untergrundes zu beobachten. Das abgebaute Gebirge wird durch Inaugenscheinnahme und Laboruntersuchungen untersucht. Jedoch ergibt sich aus zu den Planungsparametern divergierenden tatsächlichen Eigenschaften ein Anpassungsbedarf in der operativen Bauausführung bzw. während des Gebirgslösevorgangs. Die vor Ort auszuführende und zumeist visuelle Materialansprache wird auf Grund des Löse- und Förderprozesses erschwert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein Tudeshki
Dipl.-Ing. Heiko Hertel
Dr.-Ing Hans-Jürgen John
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.