Planung und Bau eines Brunnens mit Hochleistungsentsandung

Die Wasserwerk Gifhorn GmbH & Co. KG nutzt bei der schrittweisen
Rekonstruktion ihrer Grundwasserfassung innovative Technologien beim Brunnenbau. Auf Grundlage einer zum DVGW-Merkblatt W 113 modifizierten Filterkornbemessung wurde ein zweischalig ausgeführter Filterbrunnen mit Konsolidierung der Hinterfüllung und Filterentwicklung mittels Hochleistungsentsandung errichtet.

Die Wasserwerk Gifhorn GmbH & Co. KG versorgt mit dem seit 100 Jahren bestehenden Wasserwerk ca. 35.000 Einwohner. In den 1970er-Jahren wurde die derzeit mit sieben 3 bis 37 Jahre alten Vertikalfilterbrunnen betriebene Grundwasserfassung eingerichtet. Die sowohl bei den langjährig betriebenen als auch den nur wenige Betriebsjahre alten Brunnen voranschreitende Brunnenalterung war Veranlassung anhand der Dokumentationen zum Brunnenbau und zu Instandhaltungsmaßnahmen sowie Aufzeichnungen von Betriebsdaten eine Brunnenanalyse [1] durch die GCI GmbH erstellen zu lassen. Im Ergebnis dieser Auswertung wurde im Jahr 2009 eingeschätzt, dass einerseits die aus der Grundwasserbeschaffenheit herrührende Verockerung der Brunnenfilter die Erhöhung der Brunneneintrittswiderstände verursacht, aber andererseits auch hydromechanische Kolmation infolge Sedimenttransports aus dem Aquifer in den Filtersand/-kies und auch ungünstige Konstruktionsmerkmale einiger Brunnen zur Leistungsminderung beitragen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Manfred Gades
Uwe Schmitz-Habben
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.