Planung und Bau eines Brunnens mit Hochleistungsentsandung

Die Wasserwerk Gifhorn GmbH & Co. KG nutzt bei der schrittweisen
Rekonstruktion ihrer Grundwasserfassung innovative Technologien beim Brunnenbau. Auf Grundlage einer zum DVGW-Merkblatt W 113 modifizierten Filterkornbemessung wurde ein zweischalig ausgeführter Filterbrunnen mit Konsolidierung der Hinterfüllung und Filterentwicklung mittels Hochleistungsentsandung errichtet.

Die Wasserwerk Gifhorn GmbH & Co. KG versorgt mit dem seit 100 Jahren bestehenden Wasserwerk ca. 35.000 Einwohner. In den 1970er-Jahren wurde die derzeit mit sieben 3 bis 37 Jahre alten Vertikalfilterbrunnen betriebene Grundwasserfassung eingerichtet. Die sowohl bei den langjährig betriebenen als auch den nur wenige Betriebsjahre alten Brunnen voranschreitende Brunnenalterung war Veranlassung anhand der Dokumentationen zum Brunnenbau und zu Instandhaltungsmaßnahmen sowie Aufzeichnungen von Betriebsdaten eine Brunnenanalyse [1] durch die GCI GmbH erstellen zu lassen. Im Ergebnis dieser Auswertung wurde im Jahr 2009 eingeschätzt, dass einerseits die aus der Grundwasserbeschaffenheit herrührende Verockerung der Brunnenfilter die Erhöhung der Brunneneintrittswiderstände verursacht, aber andererseits auch hydromechanische Kolmation infolge Sedimenttransports aus dem Aquifer in den Filtersand/-kies und auch ungünstige Konstruktionsmerkmale einiger Brunnen zur Leistungsminderung beitragen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Manfred Gades
Uwe Schmitz-Habben
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.