Feldtesterfahrungen: Erdgekoppelte Wärmepumpen in kleineren Wohngebäuden

Im Rahmen zweier Forschungsprojekte erfolgte durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die Vermessung einer großen Anzahl von Wärmepumpen im realen Einsatz. Untersucht wurde die Arbeit der Wärmepumpenanlagen in kleineren Wohngebäuden (Einfamilienhäuser) sowohl bei neu gebauten als auch bei Bestandsgebäuden. Neben den in den jeweiligen Anlagen erreichten Arbeitszahlen wurde der Temperaturverlauf der Wärmesenke und Wärmequelle aufgezeichnet und getrennt für Anlagen mit Erdkollektoren und Anlagen mit Erdsonden ausgewertet. Neben der Bestätigung theoretischer Annahmen konnten Einflüsse bei
Installation, Inbetriebnahme und Betrieb identifiziert werden.

Wärmepumpen haben sich als feste Größe auf dem Heizungsmarkt etabliert. Einen Beleg hierfür liefern die Verkaufszahlen, die sich seit 2006 relativ kontinuierlich um 50.000 Stück pro Jahr bewegen. Dies entsprach einem Markt anteil der Wärmepumpen am Gesamt markt der Wärmeerzeuger zwischen acht und zehn Prozent. Im Neubaumarkt erzielten Wärmepumpen im Jahr 2010 bereits einen Anteil von 24 Prozent. Als Wärmequellen für die Wärmepumpe wird entweder das Erdreich, das Grundwasser oder Außenluft und in geringem Umfang auch Abluft bzw. Raumluft verwendet. Während vor einigen Jahren noch mehr Erdreich- als Luft-Wärmepumpen verkauft wurden, geht der Trend hin zum Einsatz von Luft-Wärmepumpen. Im Jahr 2010 lag der Marktanteil von Erdreich-Wärmepumpen bei rund 42 % gegenüber 53 % Luft- und 5 % Wasser-Wärmepumpen [1].



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Jeannette Wapler
Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Danny Günther
Dipl.-Ing. Marek Miara
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.