Stabilisierung und Enthärtung mit Aufbereitungsstoffen auf Kalksteinbasis

Calcium- und Hydrogencarbonationen sind die dominierenden Ionen in vielen natürlichen Wässern. Das Carbonat-Puffersystem (CO2 -, HCO3 -, CO3 2-) bestimmt maßgeblich den pH-Wert und seine Veränderung beim Zusatz von Protonen oder Hydroxid- Ionen oder deren Freisetzung bei Korrosions- oder Aufbereitungsvorgängen. Das Kalk-Kohlensäure- Gleichgewicht bestimmt die Lösung- oder Abscheidung von Calciumcarbonat in Wässern.

 Der Einsatz von Calciumcarbonat, Calciumhydroxid oder Kohlenstoffdioxid verändert damit die Konzentrationen von Stoffen, die in Trinkwässern oft in hohen Konzentrationen enthalten sind und führt nicht zur Erhöhung der Konzentration anderer Ionen, wie z. B. Natriumionen. Zudem sind CaCO3 und Ca(OH)2 sehr preiswerte Alkalien. Auch aus diesen Gründen spielen sie seit den Anfängen der Wasseraufbereitung eine dominierende Rolle. Aus dieser langen Historie folgen jedoch auch eine ganze Reihe von veralteten Bezeichnungen und Einheiten für Parameter und Vorgänge der Wasseraufbereitung, die zu Verwirrung führen können. In diesem Beitrag werden wichtige Begriffe und deren Zusammenhang mit dem Einsatz von Aufbereitungsstoffen auf Kalksteinbasis für die Trinkwasseraufbereitung dargestellt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.