CO2-Fußabdruck für die Wasserversorgung

Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Wasserversorgung mit dem Klimawandel. Hierbei werden nicht nur die Folgen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft und damit die Wasserversorgung betrachtet. Der mögliche Einfluss von im Produktionsprozess freigesetzten Treibhausgasen auf den Klimawandel, der mit dem CO2‑Fußabdruck dargestellt werden kann, wird diskutiert. Treibhausgase werden in der
Wasserversorgung aus Betriebsmitteln (Strom usw.), Investitionen (z. B. Gebäude und Rohrleitungen) und Prozessen (CO2 und CH4) emittiert. Betrachtet man den CO2-Fußabdruck am Beispiel eines fiktiven Wasserversorgungsunternehmens wird klar, dass dieser von vielen Faktoren beeinflusst wird.

Der globale Klimawandel ist auf die Emission von Treibhausgasen, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid und Methan zuruckzufuhren. Der naturliche Treibhauseffekt sorgt dafur, dass auf der Erde eine mittlere Oberflachentemperatur von ca. 15 °C herrscht. Der auf Grund der Emission von Treibhausgasen auftretende unnaturliche Treibhauseffekt sorgt fur eine unnaturliche globale Erwarmung und damit fur den vom Menschen verursachten Klimawandel [1]. Der CO2-Fusabdruck dient dazu, die auf Grund der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen freigesetzte Menge an Treibhausgas darzustellen. Haufig wird der CO2-Fusabdruck als Product Carbon Footprint (PCF) bezeichnet. Das Treibhausgaspotenzial der Treibhausgase wird in CO2‑Aquivalenten (CO2e) angegeben. Beispielsweise ist 1 kg Methan so treibhauswirksam wie 25 kg CO2, wahrend 1 kg N2O sogar 298 kg CO2e entspricht. Die Emissionen werden unterschieden in direkte Emissionen, z. B. durch die Fahrleistung der Fahrzeugflotte, und indirekte Emissionen, z. B. durch die Erzeugung des benotigen Stroms. Im Folgenden soll der PCF fur die Bereitstellung von Leitungswasser betrachtet werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Cand.-Ing. Sebastian Spitra
PD Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen
Dr.-Ing. Michael Plath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.