CO2-Fußabdruck für die Wasserversorgung

Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Wasserversorgung mit dem Klimawandel. Hierbei werden nicht nur die Folgen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft und damit die Wasserversorgung betrachtet. Der mögliche Einfluss von im Produktionsprozess freigesetzten Treibhausgasen auf den Klimawandel, der mit dem CO2‑Fußabdruck dargestellt werden kann, wird diskutiert. Treibhausgase werden in der
Wasserversorgung aus Betriebsmitteln (Strom usw.), Investitionen (z. B. Gebäude und Rohrleitungen) und Prozessen (CO2 und CH4) emittiert. Betrachtet man den CO2-Fußabdruck am Beispiel eines fiktiven Wasserversorgungsunternehmens wird klar, dass dieser von vielen Faktoren beeinflusst wird.

Der globale Klimawandel ist auf die Emission von Treibhausgasen, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid und Methan zuruckzufuhren. Der naturliche Treibhauseffekt sorgt dafur, dass auf der Erde eine mittlere Oberflachentemperatur von ca. 15 °C herrscht. Der auf Grund der Emission von Treibhausgasen auftretende unnaturliche Treibhauseffekt sorgt fur eine unnaturliche globale Erwarmung und damit fur den vom Menschen verursachten Klimawandel [1]. Der CO2-Fusabdruck dient dazu, die auf Grund der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen freigesetzte Menge an Treibhausgas darzustellen. Haufig wird der CO2-Fusabdruck als Product Carbon Footprint (PCF) bezeichnet. Das Treibhausgaspotenzial der Treibhausgase wird in CO2‑Aquivalenten (CO2e) angegeben. Beispielsweise ist 1 kg Methan so treibhauswirksam wie 25 kg CO2, wahrend 1 kg N2O sogar 298 kg CO2e entspricht. Die Emissionen werden unterschieden in direkte Emissionen, z. B. durch die Fahrleistung der Fahrzeugflotte, und indirekte Emissionen, z. B. durch die Erzeugung des benotigen Stroms. Im Folgenden soll der PCF fur die Bereitstellung von Leitungswasser betrachtet werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Cand.-Ing. Sebastian Spitra
PD Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen
Dr.-Ing. Michael Plath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.