CO2-Fußabdruck für die Wasserversorgung

Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Wasserversorgung mit dem Klimawandel. Hierbei werden nicht nur die Folgen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft und damit die Wasserversorgung betrachtet. Der mögliche Einfluss von im Produktionsprozess freigesetzten Treibhausgasen auf den Klimawandel, der mit dem CO2‑Fußabdruck dargestellt werden kann, wird diskutiert. Treibhausgase werden in der
Wasserversorgung aus Betriebsmitteln (Strom usw.), Investitionen (z. B. Gebäude und Rohrleitungen) und Prozessen (CO2 und CH4) emittiert. Betrachtet man den CO2-Fußabdruck am Beispiel eines fiktiven Wasserversorgungsunternehmens wird klar, dass dieser von vielen Faktoren beeinflusst wird.

Der globale Klimawandel ist auf die Emission von Treibhausgasen, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid und Methan zuruckzufuhren. Der naturliche Treibhauseffekt sorgt dafur, dass auf der Erde eine mittlere Oberflachentemperatur von ca. 15 °C herrscht. Der auf Grund der Emission von Treibhausgasen auftretende unnaturliche Treibhauseffekt sorgt fur eine unnaturliche globale Erwarmung und damit fur den vom Menschen verursachten Klimawandel [1]. Der CO2-Fusabdruck dient dazu, die auf Grund der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen freigesetzte Menge an Treibhausgas darzustellen. Haufig wird der CO2-Fusabdruck als Product Carbon Footprint (PCF) bezeichnet. Das Treibhausgaspotenzial der Treibhausgase wird in CO2‑Aquivalenten (CO2e) angegeben. Beispielsweise ist 1 kg Methan so treibhauswirksam wie 25 kg CO2, wahrend 1 kg N2O sogar 298 kg CO2e entspricht. Die Emissionen werden unterschieden in direkte Emissionen, z. B. durch die Fahrleistung der Fahrzeugflotte, und indirekte Emissionen, z. B. durch die Erzeugung des benotigen Stroms. Im Folgenden soll der PCF fur die Bereitstellung von Leitungswasser betrachtet werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01/2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Cand.-Ing. Sebastian Spitra
PD Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen
Dr.-Ing. Michael Plath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit