Zur strukturellen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland

Regionale und naturräumliche Begebenheiten (Geologie, Siedlungsstruktur im Versorgungsgebiet etc.) beeinflussen die Wasserversorgung erheblich. In aktuellen Vergleichsverfahren werden diese strukturellen Randbedingungen kaum berücksichtigt. Aus
diesem Grund entwickelte der DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' gemeinsam mit IWW Zentrum Wasser ein Vergleichsverfahren auf der Basis identifizierter Strukturmerkmale, um die Vergleichbarkeit
von Wasserversorgungsunternehmen zu ermitteln. Mit 45 Pilotunternehmen wurde das Verfahren getestet und erstmalig in der Praxis angewendet.

Regionale, vom Wasserversorgungsunternehmen nicht beeinflussbare Rahmenbedingungen pragen die erforderlichen Aufwendungen fur die Aufrechterhaltung und Sicherstellung der Wasserversorgung starker als andere Versorgungsleistungen. Dieser Aspekt lasst sich in Vergleichen von Wasserversorgungsunternehmen und Wasserversorgungsleistungen, wie sie in Kennzahlenvergleichen und Benchmarkingprojekten durchgefuhrt werden, bislang nicht ausreichend berucksichtigen. Auch allein Tarif-orientierte Vergleiche reichen nicht aus, um die aus dem Versorgungsgebiet heraus resultierenden Unterschiede im technischen, personellen und finanziellen Aufwand widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund entwickelt der DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' mit dem IWW Zentrum Wasser in Mulheim an der Ruhr innerhalb des Forschungsvorhabens W 11/01/10 'ergleichbarkeit von Wasserversorgern' [1] ein methodisch abgesichertes Vergleichsverfahren in folgenden Arbeitsschritten: 
- Beschreibung verschiedener struktureller Bedingungen und Identifizierung der relevanten Strukturmerkmale auf Hauptprozessebene.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 02/2012 (Februar 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
M.Sc. Juliane Bräcker
Dipl.-Kffr. Marina Neskovic
Dipl.-Ing. Matthias Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.