Zur strukturellen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland

Regionale und naturräumliche Begebenheiten (Geologie, Siedlungsstruktur im Versorgungsgebiet etc.) beeinflussen die Wasserversorgung erheblich. In aktuellen Vergleichsverfahren werden diese strukturellen Randbedingungen kaum berücksichtigt. Aus
diesem Grund entwickelte der DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' gemeinsam mit IWW Zentrum Wasser ein Vergleichsverfahren auf der Basis identifizierter Strukturmerkmale, um die Vergleichbarkeit
von Wasserversorgungsunternehmen zu ermitteln. Mit 45 Pilotunternehmen wurde das Verfahren getestet und erstmalig in der Praxis angewendet.

Regionale, vom Wasserversorgungsunternehmen nicht beeinflussbare Rahmenbedingungen pragen die erforderlichen Aufwendungen fur die Aufrechterhaltung und Sicherstellung der Wasserversorgung starker als andere Versorgungsleistungen. Dieser Aspekt lasst sich in Vergleichen von Wasserversorgungsunternehmen und Wasserversorgungsleistungen, wie sie in Kennzahlenvergleichen und Benchmarkingprojekten durchgefuhrt werden, bislang nicht ausreichend berucksichtigen. Auch allein Tarif-orientierte Vergleiche reichen nicht aus, um die aus dem Versorgungsgebiet heraus resultierenden Unterschiede im technischen, personellen und finanziellen Aufwand widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund entwickelt der DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' mit dem IWW Zentrum Wasser in Mulheim an der Ruhr innerhalb des Forschungsvorhabens W 11/01/10 'ergleichbarkeit von Wasserversorgern' [1] ein methodisch abgesichertes Vergleichsverfahren in folgenden Arbeitsschritten: 
- Beschreibung verschiedener struktureller Bedingungen und Identifizierung der relevanten Strukturmerkmale auf Hauptprozessebene.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02/2012 (Februar 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
M.Sc. Juliane Bräcker
Dipl.-Kffr. Marina Neskovic
Dipl.-Ing. Matthias Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.