Einfluss von Methan auf die Auslegungs - parameter für die Schnellfiltration von reduziertem Grundwasser

Methan im Rohwasser kommt bei bestimmten Störungen der Aufbereitung reduzierter Grundwässer als Ursache in Betracht und muss bei der Planung, der Auslegung und dem Betrieb der Aufbereitung berücksichtigt werden. Dieser Beitrag fasst die im Rahmen der DVGW-F&E-Vorhaben W 4/06/04 und W 4/06/04-ERG gewonnenen Erkenntnisse über den Einfluss von Methan auf die Aufbereitung und auf die Auslegung von Filterversuchen nach DVGW W 223-2 zusammen.

Methan ist ein in reduzierten Grundwässern deutschlandweit verbreiteter Inhaltsstoff und kann die Grundwasseraufbereitung erheblich stören [1, 2, 3]. Typische Aufbereitungsstörungen können u. a. eine unvollständige Entmanganung, Nitrifikation oder Enteisenung, eine verschlechterte Filterhydraulik, ein übermäßiges Kornwachstum oder ein verstärktes Biofilmwachstum mit Schleimbildung sein [3, 4, 5]. Daher beinhalten die DVGW-Arbeitsblätter W 223-1 [6] und W 223-2 [7] die Anforderung, bei der Untersuchung von Grundwasser für die Verfahrensauswahl und Auslegung von Filteranlagen zur Eisen(II)- und Mangan(II)-Filtration Methan als wesentlichen Einflussfaktor zu berücksichtigen. Ferner werden methanhaltige Grundwässer grundsätzlich als 'problematisch' eingestuft und damit Filterversuche zur Bestimmung von Auslegungsparametern gefordert. Diese Filterversuche sollten so konzipiert sein, dass sich die möglichen negativen Langzeiteinflüsse des Methans auswirken können und somit für die Auslegung der großtechnischen Anlage für die Eisen(II)- und Mangan(II)-Filtration berücksichtigt werden. Insbesondere bei der im Zuge von Sanierungen von Trinkwasseraufbereitungsanlagen (WAA) oft gewählten Umstellung von einer offenen Belüftung auf eine platz- und energiesparende geschlossene Belüftung kann die Fehleinschätzung des Methaneinflusses zu Aufbereitungsproblemen und finanziellem Mehraufwand durch nachträgliche Umbaumaßnahmen führen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Bernd Bendinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.