Rüben als Zukunftssubstrat für Biogasanlagen - Ergebnisse aus der großtechnischen Nutzung in einer Biogasanlage zur Optimierung der Rohbiogasproduktion zur Gaseinspeisung in das Erdgasnetz

Das atomare Desaster in Fukushima hat die Bundesregierung am 30.5.2011 veranlasst zu beschließen, den Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie innerhalb eines Jahrzehntes bis 2022 umzusetzen. Die entstehende Versorgungslücke soll maßgeblich durch den Einsatz erneuerbarer Energien sowie durch den Einsatz fossiler Energieträger, insbesondere Erdgas, geschlossen werden (Ethik K. 2011).

 Deutschlandweit existieren inzwischen mehr als 5.900 Biogasanlagen (DBFZ 2010) mit einer installierten Leistung von 2.300 MWel, die Biogas verstromen, aber erst 47 Biogas-Einspeise-Projekte (Dena 2011), in denen Biomethan fossiles Erdgas direkt ersetzt. Die gesamte Rohbiogaskapazität dieser Anlagen beläuft sich per 31.12.2010 auf 270 Mio. m³ mit Ø 751 Nm³/h und 0,4 % des Erdgasverbrauchs. Das entspricht etwa 4,5 % des im § 41a der (GasNZV 2008) festgeschriebenen Ausbauziels bis 2020 (BNA 2011). Daraus ergibt sich die Herausforderung, die Biogasprozesse mölichst effizient zu betreiben, um aus der Ressource nachwachsender Rohstoffe eine hohe Biogasmenge mit einer hohen Qualitä zu generieren. Die untersuchte großechnische Biogasanlage in der ausschließich nachwachsende Rohstoffe (Mais, Getreide-Ganzpflanzensilage, Grüroggen, Getreide, Rüen) verarbeitet werden, versorgt zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) und eine Biogasaufbereitung, die nach dem chemischen Absorptionsverfahren mittels druckloser Aminwäche, das Rohbiogas zu Biomethangas aufbereitet (Martens 2007). Mit einer derzeit mölichen thermischen Energieproduktion von 400 Mill. MJ/a unterstüzt die Biogasanlage das angestrebte Ziel der Bundesregierung die Substitution von Erdgas weiter zu erhöen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralph Sutter
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Prof. Dr. Michael Nelles
Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.