Entwicklung der Biogaserzeugung in Deutschland - Substrateinsatz und regionale Differenzierung

Ende 2010 sind in Deutschland rund 5.900 Biogasanlagen mit einer installierten Anlagenleistung von rund 2.300 MWel in Betrieb. Hinsichtlich der in Biogasanlagen eingesetzten Substrate hat die Einführung des NawaRo-Bonus im EEG 2004 zu einer Veränderung der Inputströme in Biogasanlagen hin zu einem verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) geführt. Gülle und NawaRo stellen gegenwärtig mehr als 90 % der Substratinputströme in Biogasanlagen.

Der Einsatz von Bio- und Speiseabfällen sowie industrieller und landwirtschaftlicher Reststoffe spielt dagegeneine geringe Rolle. Unter den nachwachsenden Rohstoffen dominiert der Einsatz von Maissilage nach wie vor und macht etwa 75 % des Inputs aus NawaRo aus. Eine regionale Differenzierung des Substrateinsatzes hat gezeigt, dass in den neuen Bundesländern der Gülleeinsatz in landwirtschaftlichen Biogas¬anlagen im Mittel höer ist, als in Sü- und Westdeutschland. Der Einsatz von Maissilage als NawaRo-Substrat dominiert vor allem in Nord-/Westdeutschland (> 75 % der eingesetzten NawaRo-Substrate). In Südeutschland nimmt Grassilage einen vergleichbar großn Anteil am Substratinput ein. Mit der Novellierung des EEG 2012 wird der Einsatz weiterer, öologisch vorteilhafter Substrate angereizt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Nadja Rensberg
Dr. Walter Stinner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.