Um die steigenden Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, hat die EU ihre Mitgliedstaaten verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energien in diesem Sektor bis zum Jahr 2020 auf 10 % zu erhöhen und damit effektiv Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) einzusparen. Dafür stehen insbesondere Biokraftstoffe der 1. Generation zur Verfügung. Unabhängig von bestehenden Richtlinien müssen diese nachhaltig produziert werden. Die dafür etablierten Zertifikate können dies allerdings nur zu einem geringen Teil absichern.
So werden effektiv THG-Emissionsminderungsziele festgeschrieben und direkte Landnutzungsänderungen verhindert. Da für die Erreichung der THG-Ziele auch Importe von Kraftstoffen und Rohstoffen notwendig sind, müssen auch die Produktionsbedingungen und die Auswirkungen der Kraftstoffproduktion in den Erzeugerländern gegenüber Dritten mit in die Nachhaltigkeitsbetrachtung einbezogen werden. Im Rahmen dieses Beitrags soll eine Übersicht zu ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und damit im Zusammenhang stehenden Strategien gegeben werden. Dafür werden einerseits Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und die Landnutzungsänderung diskutiert und andererseits der Biomasseanbau auf degradierten Flächen sowie die Herstellung von Biokraftstoffen aus Abfällen als vielfach angesprochene Lösungsansätze betrachtet.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Kretzschmar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.