Die Substitution mineralölbasierter Kraftstoffe durch Biokraftstoffe wird als eine Maßnahme zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Schonung fossiler Ressourcen angesehen. Die EU-Kommission verfolgt mit ihrem 'Aktionsplan zur Förderung von Biokraftstoffen' das Ziel, bis zum Jahr 2020 10 % der europaweit eingesetzten konventionellen Kraftstoffe durch biogene Kraftstoffe zu ersetzen. Zusätzlich begünstigen steigende Preise für fossile Kraftstoffe sowie Steuerbegünstigungen eine wachsende Nachfrage an Biokraftstoffen in der Europäischen Union.
Beim Motorbetrieb mit Biodiesel und Pflanzenöl besteht insbesondere bei hoher thermischer Belastung die Gefahr unerwünschter Wechselwirkungen polarer Kraftstoffalterungsprodukte mit dem Motorschmieröl. Dadurch kann es zu einem plötzlichen exponentiellen Viskositätsanstieg des Schmieröls kommen, in dessen Folge durch Mangelschmierung schwere Motorschäden entstehen können. Um die Ursache solcher Prozesse zu ermitteln, wurden zunächst im Laborversuch chemische bzw. physikalisch-chemische Reaktionen und deren Einflussgrößen untersucht, die bei Vorliegen von Biokraftstoffanteilen im Schmieröl zu kritischen Veränderungen führen. Ein ausgewähltes, gut für den Biokraftstoffbetrieb geeignetes Schmieröl wurde anschließend in Prüfstands- und Feldtests hinsichtlich verlängerter Ölwechselintervalle erprobt. Durch Auswahl geeigneter Basisöle und Optimierung der Additivpakete besteht die Möglichkeit, Eindickungsprozesse im Schmieröl deutlich hinauszuzögern.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Dipl.-Chem. Silvia Berndt Dipl.-Ing. Evelyn Flügge Dr.-Ing. Volker Wichmann Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.