Die Substitution mineralölbasierter Kraftstoffe durch Biokraftstoffe wird als eine Maßnahme zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Schonung fossiler Ressourcen angesehen. Die EU-Kommission verfolgt mit ihrem 'Aktionsplan zur Förderung von Biokraftstoffen' das Ziel, bis zum Jahr 2020 10 % der europaweit eingesetzten konventionellen Kraftstoffe durch biogene Kraftstoffe zu ersetzen. Zusätzlich begünstigen steigende Preise für fossile Kraftstoffe sowie Steuerbegünstigungen eine wachsende Nachfrage an Biokraftstoffen in der Europäischen Union.
Beim Motorbetrieb mit Biodiesel und Pflanzenöl besteht insbesondere bei hoher thermischer Belastung die Gefahr unerwünschter Wechselwirkungen polarer Kraftstoffalterungsprodukte mit dem Motorschmieröl. Dadurch kann es zu einem plötzlichen exponentiellen Viskositätsanstieg des Schmieröls kommen, in dessen Folge durch Mangelschmierung schwere Motorschäden entstehen können. Um die Ursache solcher Prozesse zu ermitteln, wurden zunächst im Laborversuch chemische bzw. physikalisch-chemische Reaktionen und deren Einflussgrößen untersucht, die bei Vorliegen von Biokraftstoffanteilen im Schmieröl zu kritischen Veränderungen führen. Ein ausgewähltes, gut für den Biokraftstoffbetrieb geeignetes Schmieröl wurde anschließend in Prüfstands- und Feldtests hinsichtlich verlängerter Ölwechselintervalle erprobt. Durch Auswahl geeigneter Basisöle und Optimierung der Additivpakete besteht die Möglichkeit, Eindickungsprozesse im Schmieröl deutlich hinauszuzögern.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Dipl.-Chem. Silvia Berndt Dipl.-Ing. Evelyn Flügge Dr.-Ing. Volker Wichmann Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.