Zündverhalten verschiedener Pflanzenöle

Zum Zündverhalten von Dieselkraftstoff und Fettsäureestern liegen einige Untersuchungen vor, während für Pflanzenöle kaum Forschungserkenntnisse vorhanden sind. Ziel war es deshalb, das Zündverhalten von verschiedenen Pflanzenölen zu ermitteln. Untersuchungsgegenstand waren zehn verschiedene Pflanzenöle und zwei Pflanzenölmischungen.

 Anhand der Fettsäurezusammensetzung wurden die Pflanzenöle hinsichtlich der mittleren Anzahl an Doppelbindungen und der mittleren Anzahl an Kohlenstoffatomen der Fettsäuren charakterisiert. Das Zündverhalten wurde anhand des Zündverzuges beurteilt, der nach einem Verfahren mit konstantem Brennkammervolumen bei verschiedenen Brennkammerdrücken gemessen wurde. Die Ergebnisse wurden mittels einer multivariaten Regressionsanalyse ausgewertet. Es zeigte sich dabei, dass die mittlere Kettenlänge keinen signifikanten Erklärungsbeitrag für den Zündverzug leisten konnte. Zwischen der mittleren Anzahl an Doppelbindungen und dem Zündverzug zeigte sich hingegen für jeden Brennkammerdruck ein signifikanter linearer Zusammenhang mit einem hohen Bestimmtheitsmaß. Es konnte festgestellt werden, dass sich mit steigender Anzahl an Doppelbindungen der Zündverzug verlängert. Es erscheint möglich, dass anhand der mittleren Anzahl an Doppelbindungen der Zündverzug des Pflanzenöls bestimmt werden kann, solange keine Additive zugesetzt wurden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.