Zündverhalten verschiedener Pflanzenöle

Zum Zündverhalten von Dieselkraftstoff und Fettsäureestern liegen einige Untersuchungen vor, während für Pflanzenöle kaum Forschungserkenntnisse vorhanden sind. Ziel war es deshalb, das Zündverhalten von verschiedenen Pflanzenölen zu ermitteln. Untersuchungsgegenstand waren zehn verschiedene Pflanzenöle und zwei Pflanzenölmischungen.

 Anhand der Fettsäurezusammensetzung wurden die Pflanzenöle hinsichtlich der mittleren Anzahl an Doppelbindungen und der mittleren Anzahl an Kohlenstoffatomen der Fettsäuren charakterisiert. Das Zündverhalten wurde anhand des Zündverzuges beurteilt, der nach einem Verfahren mit konstantem Brennkammervolumen bei verschiedenen Brennkammerdrücken gemessen wurde. Die Ergebnisse wurden mittels einer multivariaten Regressionsanalyse ausgewertet. Es zeigte sich dabei, dass die mittlere Kettenlänge keinen signifikanten Erklärungsbeitrag für den Zündverzug leisten konnte. Zwischen der mittleren Anzahl an Doppelbindungen und dem Zündverzug zeigte sich hingegen für jeden Brennkammerdruck ein signifikanter linearer Zusammenhang mit einem hohen Bestimmtheitsmaß. Es konnte festgestellt werden, dass sich mit steigender Anzahl an Doppelbindungen der Zündverzug verlängert. Es erscheint möglich, dass anhand der mittleren Anzahl an Doppelbindungen der Zündverzug des Pflanzenöls bestimmt werden kann, solange keine Additive zugesetzt wurden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.