Einsatz von Rapsölkraftstoffen in Dieselmotoren

Die Kohlendioxidemissionen der PKW-Neuwagenflotte in der Europäischen Union werden ab dem Jahr 2012 in Stufen begrenzt. Dies soll zu deutlich geringeren spezifischen Kraftstoffverbräuchen führen. Beabsichtigt ist, für die Neuwagenflotte im Jahr 2020 einen rechnerischen Grenzwert von 95 g CO2 je km zu erreichen. Dies kann durch drei Maßnahmen erreicht werden:

 Verbrauchsminimierung konventioneller Motoren und Fahrzeuge, Elektroantriebe und Anrechnung des Einsatzes von regenerativen, kohlendioxidneutralen Kraftstoffen. In den letzten Jahren wurde der Einsatz von regenerativen Kraftstoffen über den Weg der Beimischung politisch favorisiert. Diese Beimischung sollte stufenweise erhöht werden. So wurde im Jahr 2008 die Beimischung von 10 % FAME zu Dieselkraftstoff und im Jahr 2011 die Beimischung von 10 % Bioethanol zu Ottokraftstoff erwogen. Beide Blendkomponenten konnten sich jedoch auf dem deutschen Kraftstoffmarkt nicht behaupten. Die Alternative zur Beimischung ist der Einsatz von Reinkraftstoffen in einzelnen Anwendungssegmenten. Hierfür werden hoch entwickelte emissionsarme Brennverfahren benötigt. In diesem Projekt wird untersucht, wie Reinkraftstoffe auf Rapsölbasis in hochmodernen Brennverfahren umgesetzt werden und welche Emissionen damit verbunden sind.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Volker Wichmann
Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.