Einsatz von Rapsölkraftstoffen in Dieselmotoren

Die Kohlendioxidemissionen der PKW-Neuwagenflotte in der Europäischen Union werden ab dem Jahr 2012 in Stufen begrenzt. Dies soll zu deutlich geringeren spezifischen Kraftstoffverbräuchen führen. Beabsichtigt ist, für die Neuwagenflotte im Jahr 2020 einen rechnerischen Grenzwert von 95 g CO2 je km zu erreichen. Dies kann durch drei Maßnahmen erreicht werden:

 Verbrauchsminimierung konventioneller Motoren und Fahrzeuge, Elektroantriebe und Anrechnung des Einsatzes von regenerativen, kohlendioxidneutralen Kraftstoffen. In den letzten Jahren wurde der Einsatz von regenerativen Kraftstoffen über den Weg der Beimischung politisch favorisiert. Diese Beimischung sollte stufenweise erhöht werden. So wurde im Jahr 2008 die Beimischung von 10 % FAME zu Dieselkraftstoff und im Jahr 2011 die Beimischung von 10 % Bioethanol zu Ottokraftstoff erwogen. Beide Blendkomponenten konnten sich jedoch auf dem deutschen Kraftstoffmarkt nicht behaupten. Die Alternative zur Beimischung ist der Einsatz von Reinkraftstoffen in einzelnen Anwendungssegmenten. Hierfür werden hoch entwickelte emissionsarme Brennverfahren benötigt. In diesem Projekt wird untersucht, wie Reinkraftstoffe auf Rapsölbasis in hochmodernen Brennverfahren umgesetzt werden und welche Emissionen damit verbunden sind.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Volker Wichmann
Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.