Einsatz von Rapsölkraftstoffen in Dieselmotoren

Die Kohlendioxidemissionen der PKW-Neuwagenflotte in der Europäischen Union werden ab dem Jahr 2012 in Stufen begrenzt. Dies soll zu deutlich geringeren spezifischen Kraftstoffverbräuchen führen. Beabsichtigt ist, für die Neuwagenflotte im Jahr 2020 einen rechnerischen Grenzwert von 95 g CO2 je km zu erreichen. Dies kann durch drei Maßnahmen erreicht werden:

 Verbrauchsminimierung konventioneller Motoren und Fahrzeuge, Elektroantriebe und Anrechnung des Einsatzes von regenerativen, kohlendioxidneutralen Kraftstoffen. In den letzten Jahren wurde der Einsatz von regenerativen Kraftstoffen über den Weg der Beimischung politisch favorisiert. Diese Beimischung sollte stufenweise erhöht werden. So wurde im Jahr 2008 die Beimischung von 10 % FAME zu Dieselkraftstoff und im Jahr 2011 die Beimischung von 10 % Bioethanol zu Ottokraftstoff erwogen. Beide Blendkomponenten konnten sich jedoch auf dem deutschen Kraftstoffmarkt nicht behaupten. Die Alternative zur Beimischung ist der Einsatz von Reinkraftstoffen in einzelnen Anwendungssegmenten. Hierfür werden hoch entwickelte emissionsarme Brennverfahren benötigt. In diesem Projekt wird untersucht, wie Reinkraftstoffe auf Rapsölbasis in hochmodernen Brennverfahren umgesetzt werden und welche Emissionen damit verbunden sind.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Volker Wichmann
Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit