Rapsölbetrieb in Traktoren - Erfahrungen und Optimierungspotenzial

Besonderheiten des praktischen Betriebs von fünf Schleppern und einem Mähdrescher mit auf Pflanzenölbetrieb umgerüsteten Motoren bei durchgängiger Nutzung dieses Biokraftstoffs werden beschrieben.

 Die praktischen Erfahrungen werden mit Daten zur Kraftstoff- und Motorölqualität sowie anhand von Bauteilbegutachtungen beim Betrieb eines Schleppers mit einer Pflanzenölmischung unterlegt. Die Traktoren zeigten bei normaler Auslastung im Feldbetrieb mit reinem Rapsöl ein unauffälliges Betriebsverhalten. Jedoch ist das Kaltstartverhalten der Motoren unzureichend, so dass das Kühlwasser der Motoren vor Betriebsbeginn vorgewärmt wird. Lang anhaltende Leerlaufzeiten oder Arbeiten bei niedriger Motorauslastung sollten vermieden werden, da es bei diesen Betriebszuständen zu Pflanzenöleintrag und Eindickung des Motoröls kommen kann. Bei Normalbetrieb werden derzeit Ölwechselintervalle von 250 Betriebsstunden eingehalten. Kontinuierliche Messungen zeigten aber, dass die Intervalle weiter verlängert werden können. Weiterhin kommt es bei Pflanzenölbetrieb gegenüber Diesel zur häufigeren Verstopfungen des Kraftstofffilters.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hans Marten Paulsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.