Besonderheiten des praktischen Betriebs von fünf Schleppern und einem Mähdrescher mit auf Pflanzenölbetrieb umgerüsteten Motoren bei durchgängiger Nutzung dieses Biokraftstoffs werden beschrieben.
Die praktischen Erfahrungen werden mit Daten zur Kraftstoff- und Motorölqualität sowie anhand von Bauteilbegutachtungen beim Betrieb eines Schleppers mit einer Pflanzenölmischung unterlegt. Die Traktoren zeigten bei normaler Auslastung im Feldbetrieb mit reinem Rapsöl ein unauffälliges Betriebsverhalten. Jedoch ist das Kaltstartverhalten der Motoren unzureichend, so dass das Kühlwasser der Motoren vor Betriebsbeginn vorgewärmt wird. Lang anhaltende Leerlaufzeiten oder Arbeiten bei niedriger Motorauslastung sollten vermieden werden, da es bei diesen Betriebszuständen zu Pflanzenöleintrag und Eindickung des Motoröls kommen kann. Bei Normalbetrieb werden derzeit Ölwechselintervalle von 250 Betriebsstunden eingehalten. Kontinuierliche Messungen zeigten aber, dass die Intervalle weiter verlängert werden können. Weiterhin kommt es bei Pflanzenölbetrieb gegenüber Diesel zur häufigeren Verstopfungen des Kraftstofffilters.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Hans Marten Paulsen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit