Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen Brandenburgs

In Brandenburg hat sich der Bestand an Milchkühen von 206.441 im Jahr 1999 auf 158.943 im Jahr 2010 verringert (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2010). Dadurch wird ein Teil des Grünlandes nicht mehr für die Fütterung benötigt und

Es werden zunehmend Teile der Grünlandaufwüchse nicht mehr für die Fütterung in der Viehhaltung benötigt. Die Bioenergienutzung dieses überschüssigen Grünlands kann den Landwirten ein Einkommen auf ungenutzten Flächen sichern und andererseits zum Erhalt der Grünlandfläche beitragen. Gleichzeitig muss mit einer Intensivierung der Grünlandnutzung gerechnet werden. Es ist ein eigenes Modul für das Biomasseertragsmodell bym entwickelt worden, das Verbräuche und Erntemengen der Grünlandaufwüchse auf Landkreisebene bilanziert und als Biogaspotenziale ausgibt. In Standortszenarien werden Erntemengen standortspezifisch differenziert, Erträge werden über eine Ertragsmatrix zugewiesen. So werden Nutzungsvarianten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und mögliche Intensivierungen der zurzeit überwiegend extensiven Grünlandnutzung abgebildet. In Brandenburg könnten 44 Biogasanlagen (500 kW, 8000 h Volllast) bei Nutzung nach guter fachlicher Praxis betrieben werden. In Trockenjahren geht die verfügbare Grünlandbiomasse um mehr als die Hälfte zurück. Allein durch eine Intensivierung der Moornutzung ließen sich in Jahren mit durchschnittlicher Witterung zwei Biogasanlagen betreiben. Insgesamt muss von einem deutlich erhöhten Nutzungsdruck auf Grünlandflächen ausgegangen werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr . Caroline Schleier
Hans-Peter Piorr
Frank Torkler
Mirella Zeidler
Franziska Schulz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'