Im September 2010 wurde die Norm DIN 51605 'Rapsölkraftstoff' und im Mai 2011 der Entwurf der Vornorm DIN SPEC 51623 'flanzenökraftstoff' vom Unterausschuss NA 062-06-32-02 UA beim Deutschen Institut fü Normung e.V. vorgestellt. Pflanzenökraftstoff unterscheidet sich von Rapsökraftstoff in der verbreiterten Rohstoffbasis.
Da die technische Diskussion zur Qualitä von Pflanzenökraftstoff zum gegenwätigen Zeitpunkt noch nicht als vorbehaltlos abgeschlossen gilt, werden die Anforderungen als Vornorm veröfentlicht. Beide Anforderungsnormen wurden auf Grundlage der Vornorm DIN V 51605 entwickelt. Erfahrungen aus der Praxis bei der Anwendung von Rapsökraftstoff in pflanzenötauglichen Motoren und bei der Analytik von Rapsökraftstoff sind berüksichtigt worden. Außrdem wurden die Weichen gestellt, dass küftig Rapsö- und Pflanzenökraftstoff auch in pflanzenötauglichen Motoren mit Abgasnachbehandlungssystemen neuester Generation eingesetzt werden könen. Hierfü wurde eine neue Prümethode DIN 51627-6 'estimmung von Spurenelementen in Pflanzenöen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)' entwickelt und üer Ringversuche abgesichert. Dies war die Voraussetzung um die erforderlich niedrigen Grenzwerte fü die Gehalte an Phosphor, Calcium und Magnesium in der Norm festlegen zu könen. Weitere Äderungen ergaben sich bei den Parametern Flammpunkt, Dichte, Iodzahl, Oxidasche und Koksrükstand
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Edgar Remmele |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.