Die Produktion von Ethanol aus cellulosehaltigen Rohstoffen ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in der Diskussion. In eben dieser Zeit sind auch einige Verfahren entwickelt worden, die jedoch allesamt mehr oder weniger auf die bereits in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Verfahren der sauren Hydrolyse der Lignocellulose mit konzentrierten oder verdünnten Säuren zurückgehen.
Diese Technik ist jedoch in der Kombination mit einer Biogasanlage wegen des erforderlichen Einsatzes von Schwefelsäure nicht gangbar. Der Ansatz der Ethanolproduktion in Kombination mit der Biogaserzeugung bietet jedoch prinzipiell die Chance, nicht im Ethanolprozess genutzte Cellulose und Hemicellulose in der Biogasanlage über das daraus erzeugte Biogas dennoch energetisch zu nutzen. Auf diese Weise ist auch die energetische Nutzung der Pentosen aus der Lignocellulose von vornherein gesichert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher ein Verfahren zum Aufschluss cellulosehaltigen Materials entwickelt, das einerseits ohne den Zusatz von Säure auskommt und andererseits sehr moderate hydrothermische Aufschlussbedingungen (150 °C fü 70 min) benöigt. Trotz dieser moderaten Bedingungen ist es so mölich, auch Stroh mit bis zu 15 % TS im Prozess aufzuschließn. Fü Maissilage werden derzeit 21,5 % TS in den Maischen erreicht. Cellulosehaltiges Material hat zwar ein hohes Potenzial als Rohstoff fü die Ethanolproduktion, doch müsen dabei auch einige spezielle Fakten gesehen werden. So läst sich z.B. das Potenzial von lignocellulosehaltiger Biomasse für die Ethanolproduktion wie folgt darstellen
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. agr. biol. Michael Buck Sven Fleischer Priv. Doz. Dr. Thomas Senn |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.