Biomasse als Energieträger - ein Effizienzvergleich aus Sicht der Landnutzung

Der Anstieg des weltweiten Ressourcenverbrauchs resultiert einerseits aus dem stetigen Anwachsen der Weltbevölkerung (s. Abb.1), andererseits aber zu einem erheblichen Teil aus dem gestiegenen Lebensstandard in den wirtschaftlich entwickelten Ländern. Zu den wichtigsten Ressourcen in diesem Zusammenhang gehören Land, Wasser und fossile Energieträger.

Die steigende Zahl der Weltbevölkerung korreliert bis heute mit einem zunehmenden Ressourcenverbrauch. Dieser steigende Verbrauch ist gekoppelt mit einer wachsenden Flächennutzung und einer Verringerung der weltweiten Waldfläche. Diese gegenläufigen Entwicklungen erfordern neue Überlegungen zu einer effizienten Landnutzung. Effizienz beschreibt dabei das Verhältnis von Ergebnis zu Aufwand, letztendlich also den Wirkungsgrad eines Verfahrens in Bezug auf die Nutzung einesGutes. In dem Beitrag wird analysiert, wie mit effizienteren Technologien als bisher Biomasse für eine energetische Nutzung bereitgestellt werden kann. Hintergrund dafür ist, dass sowohl in Europa als auch in der Bundesrepublik Deutschland die energetische Nutzung von Holz schneller steigt als die stoffliche und bis 2020 ein jährliches Holzdefizit (in Deutschland) von bis zu 40 Mio. m3 prognostiziert wird. Gegenstand dieser Untersuchungen ist hierbei die Anlage von Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die an Hand von Energiebilanzen mit dem Anbau annueller landwirtschaftlicher Energiepflanzen verglichen werden. Kurzumtriebsplantagen erreichen in der Energiebilanz ein Output-Input-Verhältnis von bis 60 : 1, während dieses Verhältnis z.B. beim Mais auf 15 : 1 sinkt. Bei den wirtschaftlichen Bemühungen, mehr Biomasse für die Produktion von Wärme, Strom und Treibstoffen unter einer gleichzeitig guten ökologischen Bewertung zu erzeugen, sollten zukünftig derartige Effizienz-Überlegungen stärker als bisher berücksichtigt
werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr.-Ing. habil. Werner Große
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'