Biomasse als Energieträger - ein Effizienzvergleich aus Sicht der Landnutzung

Der Anstieg des weltweiten Ressourcenverbrauchs resultiert einerseits aus dem stetigen Anwachsen der Weltbevölkerung (s. Abb.1), andererseits aber zu einem erheblichen Teil aus dem gestiegenen Lebensstandard in den wirtschaftlich entwickelten Ländern. Zu den wichtigsten Ressourcen in diesem Zusammenhang gehören Land, Wasser und fossile Energieträger.

Die steigende Zahl der Weltbevölkerung korreliert bis heute mit einem zunehmenden Ressourcenverbrauch. Dieser steigende Verbrauch ist gekoppelt mit einer wachsenden Flächennutzung und einer Verringerung der weltweiten Waldfläche. Diese gegenläufigen Entwicklungen erfordern neue Überlegungen zu einer effizienten Landnutzung. Effizienz beschreibt dabei das Verhältnis von Ergebnis zu Aufwand, letztendlich also den Wirkungsgrad eines Verfahrens in Bezug auf die Nutzung einesGutes. In dem Beitrag wird analysiert, wie mit effizienteren Technologien als bisher Biomasse für eine energetische Nutzung bereitgestellt werden kann. Hintergrund dafür ist, dass sowohl in Europa als auch in der Bundesrepublik Deutschland die energetische Nutzung von Holz schneller steigt als die stoffliche und bis 2020 ein jährliches Holzdefizit (in Deutschland) von bis zu 40 Mio. m3 prognostiziert wird. Gegenstand dieser Untersuchungen ist hierbei die Anlage von Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die an Hand von Energiebilanzen mit dem Anbau annueller landwirtschaftlicher Energiepflanzen verglichen werden. Kurzumtriebsplantagen erreichen in der Energiebilanz ein Output-Input-Verhältnis von bis 60 : 1, während dieses Verhältnis z.B. beim Mais auf 15 : 1 sinkt. Bei den wirtschaftlichen Bemühungen, mehr Biomasse für die Produktion von Wärme, Strom und Treibstoffen unter einer gleichzeitig guten ökologischen Bewertung zu erzeugen, sollten zukünftig derartige Effizienz-Überlegungen stärker als bisher berücksichtigt
werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr.-Ing. habil. Werner Große
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.