Im ZIM-Projekt VESTA wird die an der Universität Rostock bereits seit längerem betriebene Entwicklung einer stationären Wirbelschichtfeuerungsanlage kleiner Leistung gemeinsam mit der ES+S GmbH und weiteren Partnern fortgeführt. Der Beitrag stellt diese Weiterentwicklung aus Sicht der Konstruktionstechnik vor und geht besonders auf die hierbei erstellten Werkzeuge zur erleichterten
Anpassung der Konstruktion ein.
Die Universität Rostock ist an der Weiterentwicklung eines patentierten, gewerblich erprobten Anlagenkonzeptes für stationäre Wirbelschichtfeuerungen kleiner Leistung beteiligt. Diese Anlagen sollen zur dezentralen, schadstoffarmen thermischen Verwertung verschiedener Abfall- und Reststoffe in fester, flüssiger oder gasförmiger Form verwendet werden. Neben Siedlungs- und Industrieabfällen und Biomassen können mit der SWSF auch sehr heizwertarme und wasserreiche Brennstoffe verbrannt werden. Durch die besondere Betreiberphilosophie dieses Konstruktionstyps sind die Verbrennung von Brennstoffen mit temperaturempfindlichen Aschen sowie die In-situ-Minderung von Schwefel-, Chlor- und Stickstoffemissionen problemlos möglich. Der ausgezeichnete Wärmeübergang im Wirbelbett der Feuerung ermöglicht darüber hinaus eine effiziente und kostengünstige Gestaltung der Nutzenergiebereitstellung (z.B. Dampferzeugung).
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Carsten Böhme Dr.-Ing. Johannes Beu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit