Zum Stand der Weiterentwicklung der stationären Wirbelschichtfeuerungsanlage kleiner Leistung aus Sicht der Konstruktionstechnik

Im ZIM-Projekt VESTA wird die an der Universität Rostock bereits seit längerem betriebene Entwicklung einer stationären Wirbelschichtfeuerungsanlage kleiner Leistung gemeinsam mit der ES+S GmbH und weiteren Partnern fortgeführt. Der Beitrag stellt diese Weiterentwicklung aus Sicht der Konstruktionstechnik vor und geht besonders auf die hierbei erstellten Werkzeuge zur erleichterten
Anpassung der Konstruktion ein.

Die Universität Rostock ist an der Weiterentwicklung eines patentierten, gewerblich erprobten Anlagenkonzeptes für stationäre Wirbelschichtfeuerungen kleiner Leistung beteiligt. Diese Anlagen sollen zur dezentralen, schadstoffarmen thermischen Verwertung verschiedener Abfall- und Reststoffe in fester, flüssiger oder gasförmiger Form verwendet werden. Neben Siedlungs- und Industrieabfällen und Biomassen können mit der SWSF auch sehr heizwertarme und wasserreiche Brennstoffe verbrannt werden. Durch die besondere Betreiberphilosophie dieses Konstruktionstyps sind die Verbrennung von Brennstoffen mit temperaturempfindlichen Aschen sowie die In-situ-Minderung von Schwefel-, Chlor- und Stickstoffemissionen problemlos möglich. Der ausgezeichnete Wärmeübergang im Wirbelbett der Feuerung ermöglicht darüber hinaus eine effiziente und kostengünstige Gestaltung der Nutzenergiebereitstellung (z.B. Dampferzeugung).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Carsten Böhme
Dr.-Ing. Johannes Beu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.