Landschaftspflegematerial - Optimierung einer nachhaltigen Rohstoffbereitstellung durch die Einbindung von Biomassehöfen

Im Rahmen der Analyse konnte festgestellt werden, dass der Rohstoff Holz eine Schlüsselposition im Kontext der Nutzung Erneuerbarer Energien mit besonderem Fokus auf Biomasse darstellt. Seine Multifunktionalität führt(e) jedoch rückblickend als auch zukünftig zu einer zunehmenden Verknappung des Rohholzangebotes, gekennzeichnet durch wachsende Konkurrenzen in den Überschneidungsbereichen stofflicher und energetischer Nutzungspfade und damit einhergehendem
verstärkten Druck auf eine nachhaltig, ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung.

Im Bereich der Erneuerbaren Energien zur nachhaltigen Energiebereitstellung ist in Deutschland ein stetiges Wachstum zu verzeichnen. Für die Erreichung der anspruchsvollen energie- und klimapolitischen Zielsetzungen müssen jedoch noch deutliche Anstrengungen unternommen werden, um diesen gerecht zu werden. Die Nutzung von Biomasse hat im Kontext der EE eine herausragende Bedeutung, da sie in fester, flüssiger und gasförmiger Form sowohl zur Wärmebereitstellung, Stromerzeugung als auch zur Herstellung von Kraftstoffen verwendet werden kann. Im Jahre 2010 konnten mittels Biomasse, mit einem Anteil von ca. 32 % im Bereich der Erneuerbaren Energien, bereits 33,3 TWh für die Stromerzeugung bereitgestellt werden. Deutlich wird in diesem Zusammenhang der Schwerpunkt auf Seiten der Biogasproduktion mit 39,9 %, gefolgt von der Nutzung biogener Festbrennstoffe mit einem Anteil von 35,4 % (1). Für die Wärmebereitstellung wurde Biomasse bereits zu 92 % innerhalb der EE berücksichtigt, was sich in einer Gesamtenergiemenge von 125,3 TWh darstellt (1). Die nachfolgende Abbildung soll die Struktur der Wärmebereitstellung in Deutschland, bezogen auf die Energiequelle Biomasse, für das Jahr 2010 noch einmal veranschaulichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ronny Wirkner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.