Zukünftiges Klärschlamm-Management

Die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm wird die Auswahl einer optimalen Lösung für die Schlammbehandlung beeinflussen

Die Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft wird in Frage gestellt, insbesondere aufgrund von anorganischen und organischen Schadstoffen, darunter Spuren von Medikamenten und Hormonen. Deshalb werden nach und nach Beschränkungen in den europäischen Ländern eingeführt, mit einem Trend zur Mineralisierung von Klärschlamm und damit zur thermischen Behandlung. Welche von den verschiedenen verlässlichen Optionen die interessanteste ist, hängt von den spezifischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Situation ab. Einer dieser selektiven Faktoren ist die Möglichkeit der Phosphorrückgewinnung aus dem Klärschlamm. Phosphor hat eine zentrale Bedeutung für das Pflanzenwachstum. Die natürliche Verfügbarkeit von Phosphor wird weltweit abnehmen, was ernsthafte Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion haben kann.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 /2011 (Dezember 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier
Umwelt Ing. Paolo Foa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.