Die Quintessenz der Nachhaltigkeit - Teil I: Der Begriff und seine Verzerrung

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, mit dem die innere Haltung eines Menschen zu sich selbst und anderen Menschen im Umgang mit Materie gefasst werden kann.

Aus dieser Haltung formt sich im Menschen eine Regel, die ihm immer wieder vor Augen hält, sein eigenes materielles Dasein ins Gleichgewicht mit dem materiellen Dasein anderer Menschen und Lebewesen zu bringen und dabei gleichzeitig die Erde als Lebens- und Entwicklungsraum für alle Menschen dauerhaft zu bewahren.
 
Dabei entsteht dann eine Balance zwischen sich (Ich), den anderen (Du/Ihr) und der Erde als Ganzem (Wir). Bezogen auf das materielle Dasein des Menschen lautet die Nachhaltigkeitsregel: Begehre und verbrauche dauerhaft nur so viel Materie, dass auch andere Menschen und Lebewesen jetzt und in Zukunft ihre materielle Existenz sichern konnen. Diese zunächst noch allgemeine, nicht auf eine bestimmte Materiemenge bezogene Regel, bringt die Gewissheit vieler Menschen zum Ausdruck, dass für ein glückliches Leben gleichzeitig auch das glückliche Leben der Mitmenschen und aller Lebewesen der Erde maßgebend ist.
 
Photo: Fotolia



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 /2011 (Dezember 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.