Aufbereitung heterogener Abfallströme mittels NIR-Sortierung

Betrachtungen zur materialspezifischen Verwertung anhand ausgewählter Stoffströme aus mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen zeigen abfallwirtschaftliche Einsparungspotentiale auf

Recycling und energetische Nutzung von Abfällen besitzen in Europa und insbesondere in Österreich einen Vorrang vor der Beseitigung. Verwertungsmöglichkeiten müssen aber nicht nur aufgrund aktueller gesetzlicher Vorgaben identifiziert und genutzt werden (EP, 2008), sondern sind auch aus wirtschaftlichen Gründen gegenüber reinen Entsorgungslösungen vorzuziehen. Eine optimierte materialspezifische Stoffstromlenkung ermöglicht es, die Verwertung zu maximieren und die Gesamtbehandlungskosten für spezifische Abfallströme zu minimieren. Insbesondere bei heterogenen Abfallströmen, wo Wiederverwendung und Recycling nicht in Frage kommen, bietet die energetische Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie ('Waste-to-Energyâ€, WtE) interessante Optionen. Abfallbrennstoffe, die zum Beispiel in Industrieanlagen als Ersatzbrennstoffe (EBS) eingesetzt werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen, bedürfen einer entsprechenden Aufbereitung um den geforderten Qualitätskriterien (zum Beispiel in Hinblick auf die Brennstoffeigenschaften sowie den Chlor- und Schwerme- tallgehalt) zu entsprechen und damit in weiterer Folge negative Auswirkungen auf den Prozess sowie die Produktqualität zu vermeiden und die Einhaltung entsprechender Umweltstandards sicherzustellen (Ragossnig & Lorber 2005). Aufgrund rechtlicher Vorgaben und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Überlegungen (EU-Emissionshandelssystem für CO2-Emissionen, EP, 2003) hat in den vergangenen Jahren auch der biogene Kohlenstoffgehalt von Abfallströmen in der Mitverbrennung stark an Bedeutung gewonnen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 /2011 (Dezember 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: DI Dr. Arne Michael Ragossnig
B.Sc. Martina Meirhofer
Dipl.-Ing. Mag. Simone Pieber
Dipl.-Ing. Manuel Sommer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.