Ausgehend von den jüngsten Entwicklungen wird der Druck auf die Entwicklung hin zu einem mehr und mehr erneuerbaren Energiesystem weiter zunehmen. Knapper werdende Ressourcen und erhöhte Nachhaltigkeitsanforderungen führen dabei zu einem Preisanstieg für Energie. Eine weltweite Zunahme der Energiebereitstellung aus Biomasse ist zu erwarten. Dabei ist nicht mehr die Frage danach zu stellen, ob mehr Energie aus Biomasse bereitgestellt werden muss sondern vielmehr danach, wie die Effizienz der Bioenergiebereitstellung erhöht und negative Umweltauswirkungen so weit als möglich vermieden werden können.
Biomasse ist und bleibt eine wesentliche Säule der Energieversorgung weltweit. Gut 10 % des Weltprimärenergiebedarfs werden aus Biomasse gedeckt. Damit ist Biomasse global nach wie vor mit Abstand die bedeutendste erneuerbare Energie. Potenziale für einen weiteren Ausbau der Nutzung bestehen, sind aber sehr differenziert über die Erde verteilt. Die Treiber für die Biomassenutzung sind international sehr unterschiedlich. Sind es beispielsweise in Nordamerika und Europa vorwiegend Umstiegsszenarien von einer fossilen zu einer erneuerbaren Energiebereitstellung sind es in anderen Regionen der Welt wie zum Beispiel Afrika und in Teilen von Asien der Mangel an bezahlbaren alternativen Energieträgern. Daher erfordert die weitere Nutzung von Biomasse zur Energieversorgung neben möglichst effizienten Technologien einen sehr sensiblen Umgang mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.