Internationale Entwicklungen im Bereich Bioenergie

Ausgehend von den jüngsten Entwicklungen wird der Druck auf die Entwicklung hin zu einem mehr und mehr erneuerbaren Energiesystem weiter zunehmen. Knapper werdende Ressourcen und erhöhte Nachhaltigkeitsanforderungen führen dabei zu einem Preisanstieg für Energie. Eine weltweite Zunahme der Energiebereitstellung aus Biomasse ist zu erwarten. Dabei ist nicht mehr die Frage danach zu stellen, ob mehr Energie aus Biomasse bereitgestellt werden muss sondern vielmehr danach, wie die Effizienz der Bioenergiebereitstellung erhöht und negative Umweltauswirkungen so weit als möglich vermieden werden können.

Biomasse ist und bleibt eine wesentliche Säule der Energieversorgung weltweit. Gut 10 % des Weltprimärenergiebedarfs werden aus Biomasse gedeckt. Damit ist Biomasse global nach wie vor mit Abstand die bedeutendste erneuerbare Energie. Potenziale für einen weiteren Ausbau der Nutzung bestehen, sind aber sehr differenziert über die Erde verteilt. Die Treiber für die Biomassenutzung sind international sehr unterschiedlich. Sind es beispielsweise in Nordamerika und Europa vorwiegend Umstiegsszenarien von einer fossilen zu einer erneuerbaren Energiebereitstellung sind es in anderen Regionen der Welt wie zum Beispiel Afrika und in Teilen von Asien der Mangel an bezahlbaren alternativen Energieträgern. Daher erfordert die weitere Nutzung von Biomasse zur Energieversorgung neben möglichst effizienten Technologien einen sehr sensiblen Umgang mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Nutzung der vorhandenen Ressourcen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.