Energetische Nutzung von Paludi-Biomassen

Um Moorflächen für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, wurde der Großteil dieser Flächen (in Mecklenburg-Vorpommern ca. 87 %) im Verlaufe ihrer Melioration drainiert. Durch die aeroben Bedingungen kommt es zur Zersetzung des Torfes (Mineralisation) und damit zu erheblichen CO2-Emissionen, des Weiteren besteht die Gefahr von Mineralstoffauswaschungen (v.a. P). Eine Quantifizierung der gasförmigen Emissionen ist aufgrund des je nach Nutzungsrichtung unterschiedlichen Ausmaßes der Entwässerung, sowie der Heterogenität der Fläche schwierig (MÜLLER 2011).

Die Paludikultur als neue standortgerechte Bewirtschaftungsform von Moorflächen kann einen bedeutenden Beitrag zur Minderung der CO2-Emissionen erbringen. Gesicherte Aussagen zu den möglichen Emissionsminderungen durch 1. Vermeidung (Wiedervernässung) und 2. Substitution fossiler Energieträger können aber erst durch die Ergebnisse des laufenden Forschungsprojektes getroffen werden. Die stoffliche Verwertung der Paludi-Biomasse wäre aus energetischer Sicht zu favorisieren, leider besteht für diese Produkte aufgrund der hohen Opportunitätskosten momentan nur ein Nischenmarkt. Die Möglichkeiten der energetischen Verwertung der Biomasse werden sich aus ökologischen wie auch aus ökonomischen Gründen auf die direkte thermische Verwertung begrenzen. Die brennstofftechnischen Eigenschaften sind größtenteils mit denen von Holz vergleichbar. Die aus verfahrenstechnischer sowie ökonomischer Sicht vorteilhafte Kompaktierung der Biomasse (Briketts bzw. Pellets) bedarf aber einer energieaufwendigen Konditionierung der Biomasse. Bei der Verbrennung der Presslinge treten Probleme auf, die auf den hohen Mineralstoffgehalt wie auch dessen niedrige Ascheerweichungstemperatur zurück zuführen sind. Die Kombination aus beiden setzt für einen kontinuierlichen Betrieb die Verwendung geeigneter Zuschlagsstoffe voraus.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Matthias Ahlhaus
M. Sc. Christian Jantzen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'