Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

In Folge eines stetig wachsenden Bedarfs an holzartigen Rohstoffen für die Bioenergieproduktion gewinnt der Anbau von Energieholz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zunehmend an Bedeutung. Agroforstsysteme mit integriertem Energieholzanbau stellen in diesem Zusammenhang neben Kurzumtriebsplantagen (KUP) eine mögliche Landnutzungsform zur Bereitstellung holzartiger Biomasse dar.

Im Zuge der eingeleiteten Energiewende und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach holzartigen Bioenergieträgern gewinnt der Anbau von Agrarholz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zunehmend an Bedeutung. In diesem Kontext stellen Agroforstsysteme eine Möglichkeit dar, schnell wachsende Baumarten und einjährige Ackerkulturen auf ein und demselben Ackerschlag gleichzeitig zu produzieren. Die Kombination von Agrarholzstreifen und konventioneller Ackerfläche in Form so genannter Alley-Cropping-Systeme (ACS) ist u.a. aufgrund der vergleichsweise extensiven Wirtschaftsweise, die dem Agrarholzanbau typischerweise zu Grunde liegt, mit ökologischen Vorteilswirkungen verbunden. So ist beispielsweise bekannt, dass es unter Beständen schnell wachsender Baumarten zu einer deutlichen Humusakkumulation im Boden kommen kann und dass ACS positive Effekte auf die Qualität von Oberflächengewässern sowie des Sicker- bzw. Grundwassers haben. Zudem bewirkt die regelmäßige Heckenstruktur der ACS eine Veränderung des Mikroklimas, die sich oftmals positiv auf den Ertrag der zwischen den Gehölzstreifen befindlichen Ackerkultur auswirkt. Diese Vorteilswirkungen treten insbesondere auf Grenzertragsstandorten deutlich zu Tage. Während daher ACS auf ertragreicheren Böden in Abhängigkeit von den jeweiligen Marktbedingungen gegenwärtig dem konventionellem Ackerbau oftmals noch wirtschaftlich unterlegen sind, sind sie auf Marginalstandorten, wie den durch arme Böden und häufige Trockenheit gekennzeichneten Rekultivierungsstandorten der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft, durchaus als profitabel einzuschätzen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Böhm
Ansgar Quinkenstein
Dirk Freese
Dipl.-Geogr. Manuela Bärwolff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit