European and International Legal Aspects of the Post-Kyoto Process
Land use is the second trigger of global climate change - the first being the use of fossil fuels - and thus of utmost importance for the future design of European and global climate policies. The current European and global framework for climate protection does not really consider aspects of land use; if it does , however, it tends to rather introduce new loopholes to the climate protection goals that are, considering the challenges, not very ambitious. The most convincing approach to implementing land use aspects in climate protection law would be a two-stage global emissions trading system (ETS) of entirely new design. A new global ETS would enhance the existing ETS of the Kyoto protocol and combine it with a reshaped European ETS based on the factors primary energy and land-use instead of industry sectors. Admittedly, the integration of land use aspects into climate protection law is difficult for several reasons and the current discussions of approaches for the post-Kyoto phase beginning in 2013 fairly take these difficulties into account. This shows that climate change legislation and emissions trading are not per se helpful, but only in case of ambitious objectives, a stricter enforcement, the prevention of rebound and displacement effects, and a solution of measurement and baseline problems (also, in exchange for high compensation payments for mitigation and adaptation in developing countries, involving all countries around the world is a necessity). Due to the aforementioned factors, any climate protection law that solely relies on efficiency, technical and command and control approaches will, however, be even less capable of providing global quantity control than the existing deficient global and EU ETS. Nevertheless, land use also shows some constraints of an ETS based quantity control.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 3/2011 (Dezember 2011) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Prof. Dr. Felix Ekardt LL.M., M.A., Dipl.-Jur. Bettina Hennig RA Hartwig von Bredow |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.