Land Use, Climate Change and Emissions Trading

European and International Legal Aspects of the Post-Kyoto Process

Land use is the second trigger of global climate change - the first being the use of fossil fuels - and thus of utmost importance for the future design of European and global climate policies. The current European and global framework for climate protection does not really consider aspects of land use; if it does , however, it tends to rather introduce new loopholes to the climate protection goals that are, considering the challenges, not very ambitious. The most convincing approach to implementing land use aspects in climate protection law would be a two-stage global emissions trading system (ETS) of entirely new design. A new global ETS would enhance the existing ETS of the Kyoto protocol and combine it with a reshaped European ETS based on the factors primary energy and land-use instead of industry sectors. Admittedly, the integration of land use aspects into climate protection law is difficult for several reasons and the current discussions of approaches for the post-Kyoto phase beginning in 2013 fairly take these difficulties into account. This shows that climate change legislation and emissions trading are not per se helpful, but only in case of ambitious objectives, a stricter enforcement, the prevention of rebound and displacement effects, and a solution of measurement and baseline problems (also, in exchange for high compensation payments for mitigation and adaptation in developing countries, involving all countries around the world is a necessity). Due to the aforementioned factors, any climate protection law that solely relies on efficiency, technical and command and control approaches will, however, be even less capable of providing global quantity control than the existing deficient global and EU ETS. Nevertheless, land use also shows some constraints of an ETS based quantity control.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 13
Preis: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
LL.M., M.A., Dipl.-Jur. Bettina Hennig
RA Hartwig von Bredow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.