Land Use, Climate Change and Emissions Trading

European and International Legal Aspects of the Post-Kyoto Process

Land use is the second trigger of global climate change - the first being the use of fossil fuels - and thus of utmost importance for the future design of European and global climate policies. The current European and global framework for climate protection does not really consider aspects of land use; if it does , however, it tends to rather introduce new loopholes to the climate protection goals that are, considering the challenges, not very ambitious. The most convincing approach to implementing land use aspects in climate protection law would be a two-stage global emissions trading system (ETS) of entirely new design. A new global ETS would enhance the existing ETS of the Kyoto protocol and combine it with a reshaped European ETS based on the factors primary energy and land-use instead of industry sectors. Admittedly, the integration of land use aspects into climate protection law is difficult for several reasons and the current discussions of approaches for the post-Kyoto phase beginning in 2013 fairly take these difficulties into account. This shows that climate change legislation and emissions trading are not per se helpful, but only in case of ambitious objectives, a stricter enforcement, the prevention of rebound and displacement effects, and a solution of measurement and baseline problems (also, in exchange for high compensation payments for mitigation and adaptation in developing countries, involving all countries around the world is a necessity). Due to the aforementioned factors, any climate protection law that solely relies on efficiency, technical and command and control approaches will, however, be even less capable of providing global quantity control than the existing deficient global and EU ETS. Nevertheless, land use also shows some constraints of an ETS based quantity control.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 13
Preis: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
LL.M., M.A., Dipl.-Jur. Bettina Hennig
RA Hartwig von Bredow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.