Land Use, Climate Change and Emissions Trading

European and International Legal Aspects of the Post-Kyoto Process

Land use is the second trigger of global climate change - the first being the use of fossil fuels - and thus of utmost importance for the future design of European and global climate policies. The current European and global framework for climate protection does not really consider aspects of land use; if it does , however, it tends to rather introduce new loopholes to the climate protection goals that are, considering the challenges, not very ambitious. The most convincing approach to implementing land use aspects in climate protection law would be a two-stage global emissions trading system (ETS) of entirely new design. A new global ETS would enhance the existing ETS of the Kyoto protocol and combine it with a reshaped European ETS based on the factors primary energy and land-use instead of industry sectors. Admittedly, the integration of land use aspects into climate protection law is difficult for several reasons and the current discussions of approaches for the post-Kyoto phase beginning in 2013 fairly take these difficulties into account. This shows that climate change legislation and emissions trading are not per se helpful, but only in case of ambitious objectives, a stricter enforcement, the prevention of rebound and displacement effects, and a solution of measurement and baseline problems (also, in exchange for high compensation payments for mitigation and adaptation in developing countries, involving all countries around the world is a necessity). Due to the aforementioned factors, any climate protection law that solely relies on efficiency, technical and command and control approaches will, however, be even less capable of providing global quantity control than the existing deficient global and EU ETS. Nevertheless, land use also shows some constraints of an ETS based quantity control.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 13
Preis: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
LL.M., M.A., Dipl.-Jur. Bettina Hennig
RA Hartwig von Bredow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.