Die im Unteren Saaletal bei Halle (Saale) liegenden Trocken- und Halbtrockenrasen sind in der Regel durch die Nutzung als Schaf- und/oder Ziegenweiden entstanden. Durch die Aufgabe dieser Nutzungsform verbuschen die Flächen zunehmend und verlieren ihren Charakter sowie naturschutzfachlichen Wert. Große Teile der offenen und halboffenen Lebensräume des Unteren Saaletals sind als NATURA-2000-Gebiete von der EU-Kommission bestätigt. Um den offenen Charakter der Biotope zu sichern, müssen erhebliche Mittel für die Landschaftspflege aufgewendet werden - für die Beweidung und für die oft zusätzlich bzw. vorab notwendige Entbuschung. Das hierbei entnommene Landschaftspflegematerial wird bisher in der Regel kompostiert oder auf der Fläche verbrannt.
Gleichzeitig verfolgt die Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und dem Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) u.a. das Ziel einer verstärkten energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dabei ist es naheliegend, nicht nur holzartige Biomasse aus Wäldern und Kurzumtriebsplantagen zu nutzen, sondern auch das Segment des Landschaftspflegeholzes zu erschließen. Der allgemein gewünschten energetischen Nutzung von Landschaftspflegeholz kommt bisher bundesweit nur eine untergeordnete Rolle zu. Aus Sicht der potenziellen Abnehmer liegen die Herausforderungen bei der Nutzung von Holz aus der Landschaftspflege neben der anspruchsvollen Logistik und den naturschutzrechtlichen Auflagen vor allem in der häufig fehlenden - für eine ökonomische Kalkulation aber dringend erforderlichen - Abschätzung des tatsächlich verfügbaren Biomassepotenzials.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Karen Runge Dipl.-Ing. (FH) Ines Hefter Dipl.-Ing. (FH) Holger Naumann Prof. Dr. Sabine Tischew |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden