Biomasselogistik - Kennen Sie ihre Kosten wirklich?

Derzeit werden in Deutschland bereits mehr als 53 % der Energie, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe bereitgestellt wird, aus Biomasse erzeugt. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung nimmt derzeit Holz eine führende Stellung ein. Aktuell rücken auch holz- und grasartige, energetisch nutzbare Biomassereste und -abfälle in den Fokus. Zentrale Herausforderungen bei der Nutzbarmachung von Biomasse für die energetische Verwertung sind neben der Minimierung der Bereitstellungskosten und der Erfüllung von Qualitätskriterien auch standort- und mengenadäquat einsetzbare Technologien und Verfahren.

Heute sind Biomasseanbietern und -abnehmern die auf Grund der komplexen Logistik entstehenden Gesamtbereitstellungskosten zumeist noch unbekannt. Dies liegt einerseits daran, dass nicht transparent ist, wie z.B. technische Aspekte bei Ernte, Aufarbeitung und Distribution in Wechselwirkung zur Erfüllung von Qualitäts- und Lieferkriterien stehen und wie sie auf die direkten Kosten wirken. Andererseits ist oft auch der Anteil der indirekten Kosten an den Gesamtbereitstellungskosten, die z. B. durch komplexe Abstimmungs- und Planungsprozesse hervorgerufen werden, nicht quantifizierbar. Um Biomassen langfristig wirtschaftlich, im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Wertschöpfung bereitzustellen, sind daher geeignete logistische Gesamtkonzepte und Planungsgrundlagen zu erarbeiten. Diese müssen die wirtschaftlichen Interessen aller Akteure entlang der Supply Chain, d. h. vom Erzeuger über verschiedene Dienstleister bis hin zum Verwerter berücksichtigen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Nadine Doden
Dr. Ina Ehrhardt
Dipl.-Ing. Holger Seidel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.