Co-Combustion of Sewage Sludge in Grate-Based Combustion Plants

Various feeding systems are available for co-combusting municipal sewage sludge in thermal waste-to-energy plants using grate-based systems. Dried sewage sludge can be fed directly into the refuse pit. Mechanically dewatered sewage sludge is intermediately stored in silos and then conveyed by means of solids pumps to the specific feeding system in the waste chute of the grate-based combustion system or furnace.

Disposal of sewage sludge is the subject of much controversial and emotional discussion.
On the one hand, there is a clear preference for an agriculture-based approach to sewage sludge treatment, involving the return of nutrients and humus to the land or use of the sludge in landscaping. On the other hand, however, regulations with more stringent limit values are being promoted to protect the general public, and these regulations mean that an agriculture-based approach is no longer possible.
Sewage sludge consists of 50 - 70 % carbon, approx. 7 % hydrogen, 21 - 24 % oxygen, 15 - 18 % nitrogen, 1 - 1.5 % phosphorus and up to 2 % sulphur, i.e. by all means valuable substances for soils, such as nitrates, phosphates and potassium. As waste water treatment has become increasingly complex and fewer pollutants are permitted in cleaned waste water, these materials can be found in concentrated form in sewage sludge after the cleaning process. In particular, heavy metals such as mercury, cadmium, and lead, as well as halogen compounds, organic substances, medication residues and hormones are critical.
Nevertheless, agriculture-oriented sewage sludge treatment continues to be common practice because the relevant directives and ordinances essentially permit the application of sewage sludge on agriculturally or horticulturally used soils as long as specified concentration limits for heavy metals are adhered to (Sewage Sludge Ordinance - Council Directive 86/278/EEC). However, the trend in many countries is to restrict the use of sewage sludges as fertilizers because the effects of introducing the specified pollutants into the soil and groundwater is seen as an extremely critical issue.
Valuable materials such as phosphate and nitrate can already be separated in the waste water treatment plant and returned to the cycle as raw materials. The remaining sewage sludge can be treated thermally.
This paper outlines the options for treating sewage sludge from municipal sewage treatment plants in the grate-based combustion systems of waste-to-energy plants.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.