Sequenced Bioleaching and Bioaccumulation of Phosphorus from Sludge Combustion - A New Way of Resource Reclaiming -

Reutilization of heavy metal contaminated solids, incineration ash in particular, is being increasingly problematic, since the use of ash in agriculture or construction industry is often not possible, due to its potential toxicity. Methods of bioleaching, known from ore extraction, may be used as an alternative remediation concept for heavy metal depletion in contaminated solids.

The recovery of phosphorus from sewage sludge incineration ash as well as the separation of heavy metals from ash was investigated by using the biotechnological process of bioleaching and bioaccumulation of released phosphorus by newly developed syntrophic population of bioleaching bacteria, Acidithiobacillus spec. strains, and polyphosphate (poly-P) accumulating bacteria, the AEDS-population (Acidithiobacillus spec. enriched digested sludge). The biologically performed solubilization of phosphorus from sewage sludge incineration ash is accompanied by the release of toxic metals. Therefore a combined process to separate phosphorus from heavy metals by achieving a plant available phosphorus-enriched product and a metal depleted ash was designed. Leaching experiments were conducted in leaching reactor containing a bacterial stock culture of Acidithiobacillus spec. Following step was the enhancement of P-recovery in combining bioleaching with simultaneous bio- P-accumulation by AEDS-population. The uptake of phosphorus in biomass reaches up to 66 % of the mobilized phosphorus by bioleaching. The combined biologically performed technology of phosphorus leaching and separation from toxic metals by simultaneous bioaccumulation developed in this work is a promising economical and ecological process for the recovery of phosphorus from waste solids.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Dott
Dr. Maxime Dossin
Dipl.-Ing. (FH) Petra Schacht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.