Sewage Sludge Dewatering and Drying

The objective of sewage sludge treatment is to prepare the sludge in a way that there are no negative impacts resulting from its disposal. Thereby, processes showing optimal cost efficiency are favored. Future sewage sludge treatment requires new approaches towards sludge dewatering and drying.

The commonly applied processes in wastewater treatment involve the production of sewage sludge, insofar as wastewater ingredients eliminated during the treatment process, but not converted into gaseous substances such as carbon dioxide, methane or nitrogen, accumulate together with employed additives.
Depending on the stage of the process, sewage sludge consists of more than 95 % water, and the dry matter consists of approx. 50 - 70 % of organic matter (digested sludge resp. surplus sludge). The inorganic fraction mostly consists of sand (introduced via the sewer system), calcium (introduced via water hardness), and aluminum and iron salts (introduced, for example, via the application of precipitants during wastewater treatment).
The relevance of sewage sludge treatment is clearly shown in the fact that approx. 13 % of the total annual costs of wastewater treatment is caused by sewage sludge disposal, amounts comparable to the costs for personnel (Bode 2000 cited in). By developing and introducing new processes for sewage sludge minimization, i.e. by reducing the sewage sludge volume by dewatering to the greatest possible extent, it is possible to reduce disposal costs.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Christian Schaum
Dipl.-Ing. Josef Lux
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'