Future Concepts of Sewage Sludge Management

The use of sewage sludge in agriculture is being questioned, in particular because of the inorganic and organic pollutants, including traces of drugs and hormones. Therefore, restrictions are gradually being introduced in European countries, with a trend towards mineralization of sludge and hence solutions envisaging thermal treatments.

The traditional way of sewage sludge disposal has always been agriculture, being the residue of civil waste water treatment a natural fertilizer. The up-coming presence in sewage water of heavy metals, especially in high industrialized regions, brought up the problem of soil contamination, hence the sludge with high metals content was disposed in landfills or thermal treatment plants.
In recent years other contaminants have caused apprehension, i.e. organic pollutants, including drugs and hormones, which can enter into the food chain, or pathogenic germs like BSE. The long term consequences of these micro pollutants to environment and human health are not yet clearly determined, hence political decision makers have introduced or think to introduce new regulations.
The result of above situation is an evolution in the methods of sludge disposal, still ongoing and by far not yet settled in the majority of European countries, with restrictions of the use in agriculture and a tendency to thermal treatments. The aim of this article is to show possible solutions to this problem and the experience gathered in cases where they have been applied.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier
Umwelt Ing. Paolo Foa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.