Material Recycling of Mixed Commercial Waste in Austria

Rising greenhouse gas emissions, the careless handling of finite energy and raw material resources and the lavish use of limited landfill space require a rethinking, not only on the production and consumption sector, but also in terms of waste management.

The separate collection of waste materials such as glass, tin, aluminum, paper, plastic packaging materials by the municipal sector in Austria has been practiced successfully for nearly 20 years. ARA AG (Altstoff Recycling Austria), in Austria the top dog in the packaging collection, recently announced an increase in the amount of collected packaging by 34 % since 1995. Last year, the ARA-system collects more than 835,000 tons of packaging waste, going directly to material recycling or combustion (energy recovery). In addition to the municipal sector, commerce and industry also produce large quantities of recyclables. An increasing number, but not all of these materials, are internally recycled. Wastes are often given to municipal but also private collectors. This is increasingly a great hidden resource for waste materials. This utilization potential to use is also associated with the implementation of EU Directive 2006/12/EC. The so called Waste Framework Directive of the European Union (EU) is implemented with 15th of February 2011 in the amendment of the Austrian federal waste management act (AWG-novelette 2010). The directive sets a strict priority ranking. Here, the material recycling after prevention and reuse is clearly ahead of other waste treatment processes (e.g. mono- and co-incineration). In practice, there are limits for material recycling. Besides the quantity the complexity of waste continuously increases too. Especially very heterogeneous (waste) mixtures are in many ways problematic. The spreading use of valuable fractions is often difficult (large grain size spectrum, Gernot Kreindl 648 contamination, impurities etc.). This rapidly increases the technical effort to recover waste materials. Therefore pre-treatment and an appropriate material separation of commercial and industrial waste become an important role. The following chapters are dealing with the potential of waste recyclable materials in mixed commercial waste fractions. Furthermore, state of the art splitting and sorting techniques are described.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.