Recovery of Recyclables from Municipal Solid Waste


Municipal solid waste is a source for recycables also in times of comprehensive source separation with separate collecting systems. Plastic is one example for the household sourced recycables that can be recovered both from the selective collected and the mixed waste streams. The determination of the recycable potentials always is difficult.

Waste producers in households and urban commercial facilities are often using the same collection system offered by the municipalities. The users have a specific consumption of short life products like paper, glass, plastics and metals that can be called recyclables. Although separate collecting systems in particular for paper and glass are offered, the individual participation on these systems always is limited. There are wide spread reasons for this limitation like the knowledge of people or their motivation to support recycling, the result always is a limited efficiency of every kind of separate collection. Analyses of Municipal Solid Waste typically show that the non collected share is on a level that MSW can be called a source for recyclables. The following research results are focused on plastic products, what are mainly short life products like packages but also long life products from different utilizations.
A problem of waste management calculations is to determine the specific yearly amount of plastics that can be found in MSW. Calculations based on global data of percentage and total amount per year doesn’t fit to reality. Data like plastics content in a range between 4.6 % and 13.6 % aren’t comparable without considering the additional waste collecting systems and the level of specific waste production per capita and year.
Baseline for the calculation of separate collected plastics is the average result of yellow bin collection with 28 kg/c•y mass recovery of all separated fractions. For the additional collecting system the results are also varying but inversely to MSW. The higher the density of population the lower the recovery quantity is.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Michael Jansen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.