The Berlin Biogas-Project - The Production of Biomethane from Organic Waste -

Communal waste removal services have to meet today‘s environmental and social demand for reduction of greenhouse gases and the need for sustainable resource management. In the process, the transparency, continuity and reliability of the necessary political economical, environmental and technical conditions for the further development of biogas production are obviously significant.

The objective of the federal government is the reduction of greenhouse gas emissions in Germany by 40 % as compared to 1990, by 2020 by the latest. An objective that can only be achieved through a sustainable economic system - saving energy, generating renewable energy and more efficient use of energy. Waste management and in particular that of organic waste can contribute significantly to the achievement of the set resource, energy and climate targets.
In recent decades much has changed in German waste management. A mere disposal contractor has become an expert for recycling and utilisation. With an excellent carbon footprint the German waste disposal industry is a pioneer in the implementation of climate protection objectives. This is documented in the study Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft (Climate Protection Potentials in Waste Management). The study looks at potential in recycling and the conversion into energy of the relevant waste fractions. The results prove that the German waste industry already contributes significantly towards the reduction of national greenhouse emissions. And it presents opportunities to reduce the emissions in Germany even further.
Against the background of rising prices for fossil fuels there is not just a substantial socioeconomic pressure, but the economic evaluation of the use of waste for the generation of energy is also getting more and more important. For many years now residual waste has been used for the production of energy in waste incineration plants, which has contributed significantly to the conservation of resources.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
Dipl. Ing. Thomas Rücker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.