Experience in the Operation of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants - Report by the Operator of a German MBT Plant (Hannover) -

The MBT plant in Hannover is approved for an annual capacity of 200,000 Mg. The mechanical waste treatment (MT) facility has been in operation since the year 2000, and the biological waste treatment (BT) facility installed downstream from it has been running since 2005. The BT facility is operated as a dry mesophilic fermentation unit based on the VALORGA system, with subsequent aeration and closed-system maturation.

In the Hannover region, non-recyclable waste generated is either subjected to mechanicalbiological treatment (being utilised as a high-calorific fraction following material-flowspecific treatment) or undergoes direct thermal use. After having been in operation for six years, many parts of the mechanical-biological treatment (MBT) plant in Hannover have undergone technical and cost-effectiveness optimisation. The key areas involved were personnel-related operational organisation, the separating out of heavy materials prior to fermentation, the production of (and energy recovery from) fermentation gas, and the exhaust air treatment facility. The energy produced from fermentation gas (i.e. electricity and heat) helps to ensure that the waste treatment plants in Hannover are almost completely energy-self-sufficient, that considerable quantities of power can be fed into the public grid on a commercial basis, and that only small quantities of electricity have to be bought in from outside to cover the shortfall. Additionally, energy efficiency was investigated and a carbon audit performed for Hannover’s MBT plant in association with various methods of treatment for the high-calorific fraction.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl. Ing, Roland Middendorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.