Experience in the Operation of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants - Report by the Operator of a German MBT Plant (Hannover) -

The MBT plant in Hannover is approved for an annual capacity of 200,000 Mg. The mechanical waste treatment (MT) facility has been in operation since the year 2000, and the biological waste treatment (BT) facility installed downstream from it has been running since 2005. The BT facility is operated as a dry mesophilic fermentation unit based on the VALORGA system, with subsequent aeration and closed-system maturation.

In the Hannover region, non-recyclable waste generated is either subjected to mechanicalbiological treatment (being utilised as a high-calorific fraction following material-flowspecific treatment) or undergoes direct thermal use. After having been in operation for six years, many parts of the mechanical-biological treatment (MBT) plant in Hannover have undergone technical and cost-effectiveness optimisation. The key areas involved were personnel-related operational organisation, the separating out of heavy materials prior to fermentation, the production of (and energy recovery from) fermentation gas, and the exhaust air treatment facility. The energy produced from fermentation gas (i.e. electricity and heat) helps to ensure that the waste treatment plants in Hannover are almost completely energy-self-sufficient, that considerable quantities of power can be fed into the public grid on a commercial basis, and that only small quantities of electricity have to be bought in from outside to cover the shortfall. Additionally, energy efficiency was investigated and a carbon audit performed for Hannover’s MBT plant in association with various methods of treatment for the high-calorific fraction.
 
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl. Ing, Roland Middendorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.