The SNCR-Procedure - A Proven Technology to Substancially Reduce NOx Emissions in Waste Incinerators -

The use of coal, oil products, natural gas as well as municipal and industrial waste to produce energy in combustion plants leads to formation of pollutants which are emitted with the flue gas.

Nitrogen oxides (NOx), one of the main pollutants, are formed in substantial amounts, even under optimised combustion conditions. Due to the reaction of nitrogen oxides with other compounds in the atmosphere ozone is formed and leads to the so called summer smog. Other reaction products, nitric acid, cause acid rain and get into the soil. This leads to the enrichment with nitrates and has a negative impact on humans, vegetation and animals.
For this reason in most of the industrialised countries laws are put in force to limit nitrogen oxide emissions. The emission limits are continuously adjusted to the state of the art and periodically restricted. Regarding the provenience of the NOx emissions across the industrial branches, more than half are produced by the incinerators.
Partly nitrogen oxides are formed at high temperatures due to oxydation of nitrogen from the combustion air - the so called thermical NOx. On the other hand nitrogen oxides are formed by oxydation of the organically bounded nitrogen in the fuel. The nitrogen content in the fuel seriously influences the NOx emission.
Recently NOx is no longer regarded as a single emission but together with other emissions potencially arising from applying further emission reduction procedures, in order to monitore the amount of non desired side emissions such as the so called ammonia slip (NH3) and/or the hilariant gas (N2O) and their consequences, but also to determine the quality of futher applications.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Zoltan Teuber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.