The SNCR-Procedure - A Proven Technology to Substancially Reduce NOx Emissions in Waste Incinerators -

The use of coal, oil products, natural gas as well as municipal and industrial waste to produce energy in combustion plants leads to formation of pollutants which are emitted with the flue gas.

Nitrogen oxides (NOx), one of the main pollutants, are formed in substantial amounts, even under optimised combustion conditions. Due to the reaction of nitrogen oxides with other compounds in the atmosphere ozone is formed and leads to the so called summer smog. Other reaction products, nitric acid, cause acid rain and get into the soil. This leads to the enrichment with nitrates and has a negative impact on humans, vegetation and animals.
For this reason in most of the industrialised countries laws are put in force to limit nitrogen oxide emissions. The emission limits are continuously adjusted to the state of the art and periodically restricted. Regarding the provenience of the NOx emissions across the industrial branches, more than half are produced by the incinerators.
Partly nitrogen oxides are formed at high temperatures due to oxydation of nitrogen from the combustion air - the so called thermical NOx. On the other hand nitrogen oxides are formed by oxydation of the organically bounded nitrogen in the fuel. The nitrogen content in the fuel seriously influences the NOx emission.
Recently NOx is no longer regarded as a single emission but together with other emissions potencially arising from applying further emission reduction procedures, in order to monitore the amount of non desired side emissions such as the so called ammonia slip (NH3) and/or the hilariant gas (N2O) and their consequences, but also to determine the quality of futher applications.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Zoltan Teuber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.