The Importance of Pollution Control for the Acceptance of Waste Treatment Facilities

In Germany, since the 1990s waste management experts as well as politicians have struggled extensively with the issue of incineration.

In the early years the main aim was improving the standard of landfilling. The landfill was intended as a technical building, including a system of multiple protective barriers, working independently of each other. The focus was on turning waste itself into an effective barrier by pretreatment. Waste should be largely mineralized and it was expected, that it was no longer able to cause chemical reactions which resulted in problematic emissions in the environment.
Later on, the focus was expanded. After a phase of recovery of energy and/or raw materials - but in which the possible potentials were not sufficiently exhausted - climate protection after all became a political objective in the forefront of regulation. The formation of methane at landfills can be significantly reduced or brought to zero by waste treatment, such as waste incineration. Methane has a high greenhouse gas potential. Currently, the factor of 28 is assumed compared to CO2 of fossil origin.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.