High repair costs, outlay for flue gas cleaning systems and the stagnation of the waste availability are the challenges for economical operation of thermal recycling plants. Corrosion mechanisms in waste incinerators, biomass and alternative fuel plants are partly responsible for the high maintenance costs and require a series of measures in order to secure and increase the availability of the respective plants.
As is well known, thermal utilisation of waste in waste incinerators, biofuel and alternative fuel plants causes corrosion on the material qualities traditionally used, e.g. 16Mo3, P265GH, 13CrMo45, etc. In particular at high material temperatures, the elements chlorine and sulphur which are released in the flue gas cause extreme emaciation as a result of high-temperature chlorine corrosion and molten salt corrosion. The restricting of flue gas temperatures, the flue gas composition and the operating method can help minimise corrosion mechanisms. However, this makes it impossible to increase the level of efficiency and thus improve electricity production and at the same time it does not make for a clear reduction of damage. It is therefore imperative to take measures on the material side. As well as other measures, the method of weld cladding has emerged - this method makes it possible to increase corrosion resistance whilst still utilising the benefits (strength, weldability, formability and price) of traditional steel materials. The following chapters describe different individual weld cladding methods and constructional options, and the specific advantages and disadvantages are explained.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 2 (September 2011) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister Dipl.-Ing. Arne Manzke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.