Technical level of Cladding - Latest Developments -

High repair costs, outlay for flue gas cleaning systems and the stagnation of the waste availability are the challenges for economical operation of thermal recycling plants. Corrosion mechanisms in waste incinerators, biomass and alternative fuel plants are partly responsible for the high maintenance costs and require a series of measures in order to secure and increase the availability of the respective plants.

As is well known, thermal utilisation of waste in waste incinerators, biofuel and alternative fuel plants causes corrosion on the material qualities traditionally used, e.g. 16Mo3, P265GH, 13CrMo45, etc. In particular at high material temperatures, the elements chlorine and sulphur which are released in the flue gas cause extreme emaciation as a result of high-temperature chlorine corrosion and molten salt corrosion. The restricting of flue gas temperatures, the flue gas composition and the operating method can help minimise corrosion mechanisms. However, this makes it impossible to increase the level of efficiency and thus improve electricity production and at the same time it does not make for a clear reduction of damage. It is therefore imperative to take measures on the material side. As well as other measures, the method of weld cladding has emerged - this method makes it possible to increase corrosion resistance whilst still utilising the benefits (strength, weldability, formability and price) of traditional steel materials. The following chapters describe different individual weld cladding methods and constructional options, and the specific advantages and disadvantages are explained.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
Dipl.-Ing. Arne Manzke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.