Better ROI and Lower Emissions - Smart Decisions Based on Energy Efficiency Facts Reduce the Emissions and Improve Your OPEX -

Today`s world has many obligations; the energy consumption in general must be reduced, the emissions as per Kyoto protocol should be reduced to the 2005 level and there should be a shift from coal fired and nuclear power plants into renewable energy sources. Also the management in industry starts to request energy savings to compensate the high energy costs. Now, as by the end of 2011, the new ISO 50,001 Energy Management System shall be implemented for systematically saving the precious energy while reducing the greenhouse gas emissions. The world needs will soon be fundamentally changed. This ambitious goal must be achieved in less than 20 years. Each one of us is asked every day to save energy and resources and it all depends and starts with each human being.

For maintaining our quality of life and for the production of our goods we need electrical energy also in the future. We can not waste it as careless as we have done in the past.
The following presentation/article we will show ways in saving electrical energy in a sustainable way.
In most WtE (Waste to Energy) resp. Power Plants, between 6 to 20 % of the generated power never makes it beyond the plant gate and is consumed by its many pumps, fans and other auxiliary consumers. We will show you ways to reduce this houseload consumption by 10 to 30 % while increasing the overall availability of your plant. These power savings are considered as real green energy and can be sold at premium rates while not having any impact on nature. No additional CO or NOX emissions will be produced - every saved kWh is green energy and every kWh sold will remarkably influence your balance sheets and pay the premium investment in a very short time.
We show you ways for your future investment decisions so you can fully benefit from this know how.
Every decision taker is requested to carefully specify his requirements for any new plant in respect of energy efficient transformers, motors, drives, etc. together with its proper sizing of all sub processes. Only when applying the modern integrative engineering approach, the plant achieves its planned high availability with lowest production costs. We show the important criteria and ways for selecting the right systems/equipment and which are the sustainable benefits for the operator of his plant.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Elektroingenieur Albert Bossart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.