Incineration Technology for Municipal and Industrial Waste Described by Way of Executed Projects

The thermal treatment of waste in grate firing systems is a technology for which the experience of many decades is available. Therefore, it is well-developed and assures safely a high degree of availability. These plants can be designed for operational capacities ranging from a few tons up to a through-put of 40 Mg/h. Also the calorific value range which can be handled is wide. From low-calorific wet domestic waste to high-calorific plastics residues.

Inerting and hygienisation of domestic refuse and similar waste materials by means of thermal treatment has a long history. The first plant of this kind on the European continent, for example, became operative in Hamburg in 1896. Since that time the technology has progressed considerably, based on advances in manufacturing and materials. Substantial contributions to this development were delivered by the firms of L & C Steinmüller, Deutsche Babcock Anlagen and Noell KRC, our predecessor companies. Figure 1 is showing a drawing from year 1936 on which a moving grate with combustion chamber and the lower part of the radiation pass are illustrated. The photograph affords a look into a typical design and drawing office at that time.
Combustion and boiler engineering have been improved enormously, especially during the past 15 to 20 years, based on growing knowledge, increased requirements and improved production possibilities. The following is a description of the current state of the art and technology.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gert Riemenschneider
Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.